Beigabe

Beigabe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Beigabe

die Beigaben

Genitiv der Beigabe

der Beigaben

Dativ der Beigabe

den Beigaben

Akkusativ die Beigabe

die Beigaben

Worttrennung:

Bei·ga·be, Plural: Bei·ga·ben

Aussprache:

IPA: [ˈbaɪ̯ˌɡaːbə]
Hörbeispiele:  Beigabe (Info)
Reime: -aɪ̯ɡaːbə

Bedeutungen:

[1] Handlung, etwas dazuzutun
[2] das, was dazugetan wurde
[3] Kurzwort für Grabbeigabe: Gegenstand, der einem Verstorbenen bei seiner Beerdigung ins Grab mitgegeben wurde

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zu beigeben; belegt seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts[1]

Unterbegriffe:

[2] Gratisbeigabe
[3] Grabbeigabe

Beispiele:

[1]
[3] „Der Totenkult war allem Anschein nach schlicht, die Beigaben deuten darauf hin, dass man die Verstorbenen für ein Weiterleben nach dem Tod ausstatten wollte.“[2]
[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beigabe
[*] canoo.net „Beigabe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBeigabe
[1–3] The Free Dictionary „Beigabe
[1–3] Duden online „Beigabe

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „geben“.
  2. Dietmar Pieper: Das Rätsel von Jastorf. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 66-75, Zitat Seite 73.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.