Judentum

Judentum (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Judentum

Genitiv des Judentums

Dativ dem Judentum

Akkusativ das Judentum

Worttrennung:

Ju·den·tum, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈjuːdn̩tuːm]
Hörbeispiele:  Judentum (Info)

Bedeutungen:

[1] Religionen: Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als „Volk Israel“ bezeichnenden jüdischen Volkes
[2] eine der Weltreligionen

Herkunft:

Hebräisch aus Yehuda (Judah) mit dem Suffix -tum [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Judaismus, Judenschaft

Gegenwörter:

[1] Volksstamm
[2] Christentum, Heidentum

Oberbegriffe:

[1] Volk
[2] Weltreligion, Religion, Monotheismus

Unterbegriffe:

[?] Weltjudentum

Beispiele:

[1] „Natürlich konnte Heine nicht ahnen, was im zwanzigsten Jahrhundert geschehen würde, aber er wußte sehr genau, dass der Hass gegen das Judentum tief verwurzelt ist.“[1]
[2] Das Christentum hat viele Überlieferungen vom Judentum und vom Heidentum übernommen.
[2] „Anders als im Christentum ist die sogenannte Ruhefrist im Judentum zeitlich unbegrenzt.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemenitisches / aschkenasisches / sephardisches Judentum

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Judentum
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Judentum
[2] canoo.net „Judentum
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonJudentum
[1, 2] Duden online „Judentum
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Judentum

Quellen:

  1. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 84. wußte: kein Abschreibfehler.
  2. Franziska Knupper: Dem Himmel so nah. In: chrismon plus. Mai 2017, ISSN 1619-6384, Seite 36
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.