Kater

Kater (Deutsch)

Substantiv, m, Katze

Singular

Plural

Nominativ der Kater

die Kater

Genitiv des Katers

der Kater

Dativ dem Kater

den Katern

Akkusativ den Kater

die Kater

Worttrennung:

Ka·ter, Plural: Ka·ter

Aussprache:

IPA: [ˈkaːtɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -aːtɐ

Bedeutungen:

[1] Zoologie: männliche Katze

Herkunft:

mittelhochdeutsch kater(e), althochdeutsch kataro, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Gegenwörter:

[1] Kätzin, umgangssprachlich: Katze

Oberbegriffe:

[1] Katze, Tier

Beispiele:

[1] Der Kater springt vom Dach.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der gestiefelte Kater ( Audio (Info)) (= ein Märchen der Gebrüder Grimm)[2]

Wortbildungen:

[1] Eichkater, Hauskater, Straßenkater

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Katzen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kater
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kater
[1] canoo.net „Kater
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKater
[1] The Free Dictionary „Kater
[1] Duden online „Kater
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kater
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kater

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kater1“, Seite 477.
  2. Wikipedia-Artikel „Der gestiefelte Kater“ (Stabilversion)

Substantiv, m, Unwohlsein

Singular

Plural

Nominativ der Kater

die Kater

Genitiv des Katers

der Kater

Dativ dem Kater

den Katern

Akkusativ den Kater

die Kater

Worttrennung:

Ka·ter, Plural: Ka·ter

Aussprache:

IPA: [ˈkaːtɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -aːtɐ

Bedeutungen:

[1] schlechte körperliche Verfassung nach Alkoholkonsum

Herkunft:

laut Kluge im 19. Jahrhundert in „Leipziger Studentenkreisen aufgekommen“, wobei Kater ein „Name für ein Bier“ war[1]

Synonyme:

[1] Hangover, Katzenjammer

Beispiele:

[1] Ich habe vom Feiern einen mächtigen Kater.
[1] „Högni war tatsächlich einer von diesen Menschen, die keinen Brummschädel bekamen, nur einen Kater, zeigte es aber nie oder ließ sich davon nie die Nerven rauben.“[2]
[1] „Aus irgendeinem Grund gelang es ihm, sich zu konzentrieren, wenn der Kater am schlimmsten war.“[3]

Wortbildungen:

[1] auskatern, Katerfrühstück, katern, Katerstimmung, Muskelkater, verkatert


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kater (Alkoholintoxikation)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kater
[1] canoo.net „Kater
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKater
[1] The Free Dictionary „Kater
[1] Duden online „Kater
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kater
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kater

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kater2“, Seite 477.
  2. Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 112. Isländisches Original 2009.
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 406. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Cutter, Katar, Krater, Köter
Anagramme: Karte, karte, Kreta, Rekta
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.