Hangover

Hangover (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hangover

Genitiv des Hangovers

Dativ dem Hangover

Akkusativ den Hangover

Alternative Schreibweisen:

Hang-over

Worttrennung:

Hang·over, kein Plural

Aussprache:

IPA: [hɛŋˈʔoːvɐ], [ˈhɛŋˌʔoːvɐ]
Hörbeispiele:  Hangover (Info)
Reime: -oːvɐ

Bedeutungen:

[1] erhebliche gesundheitliche Störung nach übermäßigem Alkoholgenuss

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch hangover  en[1]

Synonyme:

[1] Kater

Beispiele:

[1] „Alle haben einen furchtbaren Hangover, doch die Stimmung ist zuversichtlich.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hangover Betrifft nur einen gleichnamigen Film.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hangover
[*] canoo.net „Hangover
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHangover
[1] Duden online „Hangover

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Hangover“.
  2. Edgar Rai: Nächsten Sommer. 3. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2011, Seite 164. ISBN 978-3-458-7466-2732-8.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.