Katerstimmung

Katerstimmung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Katerstimmung

die Katerstimmungen

Genitiv der Katerstimmung

der Katerstimmungen

Dativ der Katerstimmung

den Katerstimmungen

Akkusativ die Katerstimmung

die Katerstimmungen

Worttrennung:

Ka·ter·stim·mung, Plural: Ka·ter·stim·mun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈkaːtɐˌʃtɪmʊŋ]
Hörbeispiele:  Katerstimmung (Info)

Bedeutungen:

[1] schlechte physische und / oder psychische, temporäre Verfassung nach reichlichem Alkoholkonsum
[2] gedrückte Stimmung, hervorgerufen durch Enttäuschungen oder Misserfolge

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kater und Stimmung

Beispiele:

[1] „Neben viel Wasser und Schmerztabletten wirkt auch ein Spaziergang wahre Wunder bei Katerstimmung.[1]
[1] Den Begriff Katerstimmung sollen Leipziger Studenten im 19. Jahrhundert geprägt haben. Denn dort gab es ein Bier, das den Namen Kater trug.[2]
[2] „Katerstimmung bei den Wölfen! Mit dem zweiten Remis unter Felix Magath tritt der VfL, jetzt als 16., im Abstiegskampf auf der Stelle, haderte mit der eigenen Ausbeute und den Schiri-Pfiffen zu den eigenen Ungunsten.“[3]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Duden online „Katerstimmung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katerstimmung
[2] canoo.net „Katerstimmung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKaterstimmung
[2] The Free Dictionary „Katerstimmung
[1, 2] Duden online „Katerstimmung
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Katerstimmung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Katerstimmung

Quellen:

  1. Isabel Christian: Kampf der Katerstimmung nach Silvester. In: Hannoversche Allgemine. 31. Dezember 2011, abgerufen am 1. Januar 2012.
  2. Katharina Boßerhoff: Sprachbar - In Katerstimmung. Der Tierliebhaber denkt beim Kater an eine männliche Katze, der Alkoholliebhaber an seinen Zustand nach einer durchzechten Nacht und der Sportfanatiker an ein schmerzhaftes Ziehen in den Muskeln. Dreimal schwarzer Kater. In: Deutsche Welle. 30. Mai 2012 (Text und Audio zum Nachhören (08:06 mm:ss), URL, abgerufen am 24. November 2017).
  3. DFB stellt Ermittlungen gegen Diego ein. In: Kicker. 6. April 2011, abgerufen am 1. Januar 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.