Kanalisation

Kanalisation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kanalisation

die Kanalisationen

Genitiv der Kanalisation

der Kanalisationen

Dativ der Kanalisation

den Kanalisationen

Akkusativ die Kanalisation

die Kanalisationen

Worttrennung:

Ka·na·li·sa·ti·on, Plural: Ka·na·li·sa·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [kanalizaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Kanalisation (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Netz von Rohrleitungen das Abwasser von Abwasserleitungen zu Kläranlagen oder anderen Entsorgungsstellen ableitet
[2] bauliche Veränderung eines Flusslaufes zu einem dann schiffbaren Kanal

Herkunft:

Ableitung zum Substantiv Kanal mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -is und -ation, belegt seit dem 19. Jahrhundert.[1][2]

Synonyme:

[1] Abzugsgraben, Entwässerung, Entwässerungsgraben
Technik: Drän
[2] Kanalisierung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kloake
[2] Schifffahrtskanal

Oberbegriffe:

[1, 2] Infrastruktur
[1] Technik, Wasserbau
[2] Schifffahrt, Wasser

Unterbegriffe:

[1] Abwasserkanalisation, Mischwasserkanalisation, Schmutzwasserkanalisation, Trennkanalisation

Beispiele:

[1] In der Kanalisation fühlen sich die Ratten wohl, da nicht nur Scheiße daher schwimmt.
[1] Nach §55 (2) WHG soll Niederschlagswasser ortsnah versickert oder direkt oder über eine Kanalisation ohne Vermischung mit Schmutzwasser in ein Gewässer eingeleitet werden, d.h. die Mischkanalisation sollte daher in der Regel für neue öffentliche Abwasseranalagen nicht mehr hergestellt werden.
[1] „Längst nicht alle Häuser und Hütten sind an die Kanalisation angeschlossen, entsprechend riecht es in den Straßen.“[3]
[1] „Es gab in der Stadt weder Straßen, noch Elektrizität oder eine Kanalisation.“[4]
[2] Die Kanalisation der Mosel, mit allen Wehren und Uferbefestigungen machte diese zu einem viel befahrenen Schiffahrtskanal.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] öffentliche, unterirdische Kanalisation
[2] die Kanalisation der Ems, Mosel, Weser; die Kanalisation des Flusslaufes

Wortbildungen:

[1] Kanalisationsanlage, Kanalisationsnetz, Kanalisationsrohr, Kanalysationsröhre, Kanalisationssystem
[1, 2] Kanalisationsarbeiten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kanalisation
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kanalisation
[1] canoo.net „Kanalisation
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKanalisation
[1, 2] The Free Dictionary „Kanalisation
[1, 2] Duden online „Kanalisation
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kanalisation

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 386, Eintrag „Kanal“.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 464, Eintrag „Kanal“.
  3. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 26.
  4. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 209. Norwegisches Original 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.