Infrastruktur

Infrastruktur (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Infrastruktur

die Infrastrukturen

Genitiv der Infrastruktur

der Infrastrukturen

Dativ der Infrastruktur

den Infrastrukturen

Akkusativ die Infrastruktur

die Infrastrukturen

Worttrennung:

In·f·ra·struk·tur, Plural: In·f·ra·struk·tu·ren

Aussprache:

IPA: [ˈɪnfʁastʁʊkˌtuːɐ̯]
Hörbeispiele:  Infrastruktur (Info)

Bedeutungen:

[1] zu Grunde liegendes Hilfsgebilde
[2] Wirtschaftsgeografie: Alle langlebigen Grundeinrichtungen und Anlagen, die für die Volkswirtschaft eines Landes notwendig sind und nur mittelbar der Produktion dienen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Struktur mit dem Präfix infra- in der Bedeutung von „unter, unterhalb

Synonyme:

[1, 2] Grundeinrichtung, Unterbau, Untergebilde

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Anlage, Gründung, Hilfsgebilde, Nebeneinrichtung

Gegenwörter:

[1] Aufbau, Oberbau, Überbau
[2] Suprastruktur

Oberbegriffe:

[1] Bau, Einrichtung, Gebäude, Gebilde, Gefüge, Struktur

Unterbegriffe:

[1] Cloud-Infrastruktur, IT-Infrastruktur, Konfigurationsmanagementinfrastruktur, Ladeinfrastruktur, Netzinfrastruktur, Unternehmensinfrastruktur
[2] Geodateninfrastruktur, Gleisinfrastruktur, Ladeinfrastruktur, Verkehrsinfrastruktur

Beispiele:

[1] Der Anbieter der Infrastruktur stellt Programme, Hardware und Datenübertragungskapazität zur Verfügung, und das Unternehmen als Kunde ist für die Inhalte zuständig.
[2] Zur Infrastruktur gehören unter anderem die Wasserleitungen, das Abwassersystem und die Telefonleitungen.
[2] Die Brücke sowie angrenzende Infrastruktur wird durch Mittel des Bundes gefördert und im vollen Umfang durch regionale Firmen umgesetzt.[1]
[2] Das Team um Anita Zaidi kam der Meldung zufolge zu dem Schluss, dass die Infektionen auf einen Mangel an Wissen und Ausbildung in Kombination mit einer unzureichenden Infrastruktur und zu geringen finanziellen Mitteln zurückgeführt werden können.[2]
[2] „Die Ankömmlinge siedelten zunächst im Süden und Osten der Insel, nutzten dabei aber kaum die Infrastruktur und Techniken der Römer.“[3]
[2] „Er will Gesetze ändern, Steuern harmonisieren, die Infrastruktur verbessern.“[4]

Wortbildungen:

Adjektiv: infrastrukturell
Substantive: Infrastrukturbereich, Infrastrukturbetreiber, Infrastrukturrecht
[2] Infrastrukturminister, Infrastrukturprojekt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Wikipedia-Artikel „Infrastruktur
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Infrastruktur
[1] canoo.net „Infrastruktur
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonInfrastruktur
[1, 2] Duden online „Infrastruktur

Quellen:

  1. Wikinews-Artikel „Fertigstellung Fuß- und Radwegbrücke Bergstraße noch vor Februar 2005
  2. Wikinews-Artikel „Extreme Infektionsgefahr in Krankenhäusern der „Dritten Welt“
  3. Christoph Gunkel: Stammbaum bis Wotan. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 215-219, Zitat Seite 217.
  4. Katrin Kuntz: Kein schöner Land. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 76-81, Zitat: Seite 79.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.