Kamin

Kamin (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ der Kamin das Kamin

die Kamine

Genitiv des Kamins
des Kamines
des Kamins

der Kamine

Dativ dem Kamin
dem Kamine
dem Kamin
dem Kamine

den Kaminen

Akkusativ den Kamin das Kamin

die Kamine

Anmerkung zum Genus:

In der Schweiz wird meist Neutrum das Kamin verwendet.[1]

Worttrennung:

Ka·min, Plural: Ka·mi·ne

Aussprache:

IPA: [kaˈmiːn]
Hörbeispiele:
Reime: -iːn

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: Feuerstelle in Wohnräumen, die zur Heizung und Beleuchtung dient
[2] allgemein: Schornstein als Luft- oder Rauchabzug für [1]
[3] allgemein: enger Felsspalt im Gebirge den Bergsteiger benutzen

Herkunft:

mittelhochdeutsch kamīn, kemīn „Feuerstätte, Feuerherd“, frühneuhochdeutsch „Schornstein“, belegt seit dem 13. Jahrhundert, entlehnt von lateinisch camīnus  laFeuerstätte, Schmelzofen, Schmiedeesse, Kamin zur Heizung des Zimmers“, das seinerseits auf griechisch κάμινος (kámīnos)  grc „Schmelz-, Brennofen“ zurückgeht, ein Lehnwort unbekannter Herkunft[2][3]

Synonyme:

[1] Kachelofen, Kanonenofen, Specksteinofen, Ofen, Schweiz: Cheminée‎
[2] Esse, Schornstein, Schlot
österreichisch: Rauchfang

Oberbegriffe:

[1] Feuerstelle
[2] Gebäudeteil
[3] Gebirgsformation

Unterbegriffe:

[1] Bioethanolkamin, Eckkamin, Elektrokamin, Heizkamin, Holzkamin, Kachelkamin, Panoramakamin, Rundkamin, Standkamin
[2] Abluftkamin, Abzugskamin, Außenkamin, Chromstahlkamin, Edelstahlkamin Fortluftkamin, Heizungskamin, Hochkamin, Industriekamin, Kunststoffkamin, Küchenabluftkamin, Küchenfortluftkamin, Metallkamin, Nasskamin, Ofenkamin, Zuluftkamin
[3] Eiskamin

Beispiele:

[1] Mach doch schon mal den Kamin an.
[1] Der Kamin im Wohnzimmer qualmte heftig, da der Schornstein keinen rechten Zug hat.
[1] „Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, mit Ausnahme von Grundöfen und offenen Kaminen, dürfen ab Inkrafttreten der Münchner Brennstoffverordnung 2011 nur errichtet und betrieben werden, wenn für die Feuerstättenart der Einzelraumfeuerungsanlagen durch eine Typprüfung des Herstellers belegt werden kann, dass unter Prüfbedingungen die Anforderungen an die Emissionsgrenzwerte nach Anlage 4 Nr. 1 Stufe 2 der 1. BImSchV und an den Mindestwirkungsgrad nach Anlage 4 Nr. 1 der 1. BImSchV eingehalten werden und zusätzlich die Emissionen an Stickoxiden NOx im Abgas eine Massenkonzentration von 0,2 g/m³ bezogen auf einen Volumengehalt an Sauerstoff im Abgas von 13% im Normzustand (273 K, 1013 hPa) und bei Nennwärmeleistung nicht überschreiten.“[4]
[1] „Die beiden Männer saßen, nachdem der Parnassus in die Scheune und auch die Tiere ins Trockene gebracht worden waren, am Kamin und sprachen alles durch.“[5]
[2] Der Kamin zieht nicht gut und sollte von einem Kaminfeger (Schornsteinfeger) gekehrt werden.
[2] „Da die Öfen mit einem Ofenrohr zum Kamin gekoppelt sind, stehen diese direkt am Kamin.“[6]
[2] „Der Kamin mußte wieder eingerissen werden, und dann hatten die Halsabschneider uns noch vierzig Kubikmeter Erdaushub zuviel berechnet.“[7]
[3] Der Aufstieg in einem engen Kamin ist für Bergsteiger recht mühsam.
[3] „Der Kamin ist einen guten Meter breit und ich stemme mich hoch.“[8]
[3] „Der obere Teil der Häntzschelstiege beginnt mit einem schmalen Durchstieg, "Kamin" genannt.“[9]

Redewendungen:

[1] auf einem Bärenfell vor dem Kamin, klappt jeder Hochzeitsantrag
[2] etwas in den Kamin schreiben (etwas als verloren ansehen)
[3] den Kamin als Frosch hinauf steigen (vermeintlich leichter Aufstieg mit gespreizten Beinen und Armen)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] brennender, elektrischer, englischer, geschlossener, lodernder, moderner, offener Kamin
[2] gemauerter, isolierter, verkleideter Kamin
[3] enger, schmaler Kamin

Wortbildungen:

[1] Kaminabend, Kaminarchitektur, Kaminbau, Kaminbesteck, Kaminbrett, Kamineinsatz, Kaminfeuer, Kaminflamme, Kamingesims, Kamingestaltung, Kaminglas, Kaminhaken, Kaminherd, Kaminhitze, Kaminholz, Kaminkammer, Kaminklappe, Kaminmaske, Kaminofen, Kaminplatte, Kaminrost, Kaminschirm, Kaminschleifer, Kaminsims, Kaminstube, Kaminstück, Kaminstudio, Kaminkessel, Kaminverkleidung, Kaminzimmer
[2] Kaminabdeckung, Kaminaufsatz, Kaminbau, Kaminbrand, Kamineffekt, Kamineinfassung, Kaminfeger, Kamingeld, Kaminhals, Kaminhut, Kaminkehrer, Kaminkopf, Kaminrohr, Kaminsanierung, Kaminwirkung, Kaminzubehör
[3] Kaminkletterei, Kaminreihe, Kaminschlucht
[?] kaminieren, Kaminformstück, Kaminkleid, Kaminrock

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kamin
[1–3] Wikipedia-Artikel „Kamin (Begriffsklärung)
[1, *, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kamin
[*] canoo.net „Kamin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKamin
[1, 2, *] The Free Dictionary „Kamin
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kamin
[1–3] Duden online „Kamin

Quellen:

  1. Duden online „Kamin
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kamin“, Seite 463.
  3. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Kamin“.
  4. Normen & Anforderungen für Raumheizerwww.ofen-wissen.de, abgerufen am 03. September 2013
  5. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 191. Englisches Original 1917.
  6. Kaminöfen und ihre Unterschiedewww.kamin.de, abgerufen am 03. September
  7. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 133.
  8. Martina & Peter klettern die Regular Northwest Face 2007www.arzt-tauplitz.at, abgerufen am 26. August 2017
  9. Kamin und Langes Horn – atemberaubend schönwww.dw.de, abgerufen am 26. August 2013

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: come in, Karmin
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.