Rauchabzug

Rauchabzug (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rauchabzug

die Rauchabzüge

Genitiv des Rauchabzugs
des Rauchabzuges

der Rauchabzüge

Dativ dem Rauchabzug
dem Rauchabzuge

den Rauchabzügen

Akkusativ den Rauchabzug

die Rauchabzüge

Worttrennung:

Rauch·ab·zug, Plural: Rauch·ab·zü·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯xʔapˌt͡suːk]
Hörbeispiele:  Rauchabzug (Info)

Bedeutungen:

[1] Brandschutz: Vorrichtung für die Ableitung von Rauch

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Rauch und Abzug

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dunstabzug

Beispiele:

[1] „Die Bundesländer schreiben in den jeweiligen Landesbauordnungen vor, dass Treppenräume mit einem Rauchabzug, mit einer Rauchabzugsvorrichtung oder einer Öffnung zur Rauchableitung ausgerüstet sein müssen.“[1]

Wortbildungen:

Rauchabzugsanlage, Rauchabzugsfläche, Rauchabzugsöffnung, Rauchabzugsvorrichtung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rauchabzug
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rauchabzug
[1] canoo.net „Rauchabzug
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Rauchabzug
[1] The Free Dictionary „Rauchabzug
[1] Duden online „Rauchabzug

Quellen:

  1. Rauchabzug in Treppenräumen (NRA) www.baunetzwissen.de, abgerufen am 30, Oktober 2016
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.