Heu

Heu (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Heu

Genitiv des Heus
des Heues

Dativ dem Heu

Akkusativ das Heu

Worttrennung:

Heu, kein Plural

Aussprache:

IPA: [hɔɪ̯]
Hörbeispiele:  Heu (Info)
Reime: -ɔɪ̯

Bedeutungen:

[1] getrocknetes Gras
[2] umgangssprachlich: reichlich Geld
[3] Jargon: Marihuana

Herkunft:

von mittelhochdeutsch höu  gmh, höuwe  gmh, althochdeutsch houwi  goh im 9. Jahrhundert, hewi  goh im 10. Jahrhundert, das auf germanisch *hawja- „Heu“ zurückgeht. Alle Ausprägungen des Wortes sind Substantivierungen zum Verb hauen.[1]

Gegenwörter:

[1] Gras, Grünfutter
[2] Schulden

Oberbegriffe:

[1] Tiernahrung, Trockenfutter
[2] Vermögen
[3] Droge, Rauschgift

Unterbegriffe:

[1] Hartheu, Wildheu

Beispiele:

[1] Durch die geöffnete Tür strömte das Licht auf einen unebenen Boden und ließ in der Mitte des Raumes Haufen von Getreide und Heu, irdene Gefäße und andere Hausgeräte wahrnehmen.[2]
[1] Der Ungeduldige fährt sein Heu naß ein.[3]
[1] Sie befreite sich aus seiner Umklammerung und wies mit ausgestreckter Hand auf einen offenstehenden Verschlag, der noch fast bis an das niedere Dach mit Heu vollgestopft schien.[4]
[1] „Auf terrassenförmig angelegten Feldern werden Kartoffeln und Gemüse angebaut sowie Heu geerntet.“[5]
[2] Daphne R. hat vergangenes Jahr bei "Life" gearbeitet, einem Unternehmen, dessen einziger Lebenszweck erklärtermaßen darin bestand, Geld wie Heu zu machen.[6]
[3] Zudem sind in der Szene diverse Namen für Cannabisprodukte in Gebrauch, wie zum Beispiel Brock, Brown, Dope, Heu, Kiff, Pott, Shit, Stuff oder Tea.[7]

Redewendungen:

Geld wie Heu haben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Heu aufstecken, einfahren, geben, machen, wenden
[1] im Heu liegen, schlafen, übernachten, verstecken

Wortbildungen:

Heuasthma, Heuballen, Heubaum, Heublume, Heuboden, Heubühne, Heudiele, heuen, Heuernte, Heufieber, Heufuder, Heufuhre, Heugabel, Heuharke, Heuhaufen, Heuhüpfer, Heuhütte, Heumahd, Heumilch, Heumonat, Heumond, Heuochse, Heupferd, Heupresse, Heurolle, Heuschnupfen, Heuschober, Heuschrecke, Heuschreckenplage, Heuschreckenschwarm, Heustadel, Heustock, Heuwagen, Heuwender, Heuwurm


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Duden online „Heu
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Heu
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHeu
[1, 2] The Free Dictionary „Heu
[1] Wikipedia-Artikel „Heu
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Heu
[1] canoo.net „Heu

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 537, Eintrag „Heu“.
  2. Lewis Wallace: Ben Hur. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Kapitel (URL).
  3. Wilhelm Busch: Aphorismen und Reime. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 10: Vergebens predigt Salomo … (URL).
  4. Ernst von Wolzogen: Das Mädchen mit den Schwänen. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  5. Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 48.
  6. Gernot Kramper: Geld wie Heu. In: Zeit Online. Nummer 01/1996, 29. Dezember 1995, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. September 2013).
  7. Wiebke Raue: Hanf, Cannabis, Haschisch & Marihuana. Onmeda, 14. Dezember 2010, abgerufen am 1. September 2013.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hau, hei, her, heul, heut, Leu, neu
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.