Harz

Harz (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Harz

die Harze

Genitiv des Harzes

der Harze

Dativ dem Harz
dem Harze

den Harzen

Akkusativ das Harz

die Harze

Worttrennung:

Harz, Plural: Har·ze

Aussprache:

IPA: [haːɐ̯t͡s]
Hörbeispiele:  Harz (Info)
Reime: -aːɐ̯t͡s

Bedeutungen:

[1] zähflüssige, klebrige, stark duftende Absonderung von weißer bis gelbbrauner Farbe, meist aus dem Holz von Nadelbäumen

Herkunft:

althochdeutsch harz  goh oder harza  goh in der Bedeutung „Harz, Pech“ im 9. Jahrhundert, harzu  goh um 1000, mittelhochdeutsch harz  gmh, altsächsisch, mittelniederdeutsch hart, mittelniederländisch hars  dum; die Wurzeln des nur im deutschen Sprachgebiet auftretenden Wortes sind nicht geklärt[1]

Synonyme:

[1] Baumpech, Pech

Oberbegriffe:

[1] Ausgangsstoff, Rohstoff

Unterbegriffe:

[1] Akaroidharz, Balsamharz, Baumharz, Benzoeharz, Bernstein, Galbanharz, Guajakharz, Gummiharz, Kopalharz, Mastix, Myrrhe, Naturharz, Pflanzenharz, Scharrharz, Weihrauch

Beispiele:

[1] Harz von Laubbäumen klebt und riecht kaum, lässt sich nicht schmelzen, sondern verkohlt beim Erhitzen.
[1] Das Forscherteam geht davon aus, dass das Spinnennetz im Harz eingeschlossen wurden, das damalige Bäume wahrscheinlich infolge eines Feuers absonderten.[2]
[1] Dem Boden fehlte entschieden Wasser, und die angeschnittenen Tannen gaben Harz von sich, ihren Lebensbalsam.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] duftendes, frisches, hartes, klebriges, sprödes, wohlriechendes Harz
[1] Harz abscheiden, absondern, ausscheiden, gewinnen
[1] mit Harz bestreichen

Wortbildungen:

Acrylharz, Akaroidharz, Aldehydharz, Balsamharz, Baumharz, Benzoeharz, Bienenharz, Epoxidharz, Erdharz, Fichtenharz, Föhrenharz, Galbanharz, Geigenharz, Gießharz, Guajakharz, Gummiharz, harzartig, Harzbildung, harzen, Harzgeruch, harzig, Harzöl, Harzsäure, Harzseife, Harztropfen, Kiefernharz, Klebharz, Kopalharz, Kumaronharz, Kunstharz, Laminierharz, Melaminharz, Naturharz, Pflanzenharz, Phenolharz, Polyesterharz, Pressharz, Scharrharz, Tannenharz, verharzen


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Harz
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Harz
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Harz
[1] canoo.net „Harz
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHarz

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 512.
  2. dpa: Ältestes Spinnennetz in Bernstein konserviert. In: Zeit Online. 1. November 2009, ISSN 0044-2070 (URL).
  3. Peter Altenberg: Prosaskizzen. In: Projekt Gutenberg-DE. Erinnerung (URL).

Substantiv, m, Toponym

Singular

Plural

Nominativ der Harz

Genitiv des Harzes
des Harz

Dativ dem Harz
dem Harze

Akkusativ den Harz

Worttrennung:

Harz, kein Plural

Aussprache:

IPA: [haːɐ̯t͡s]
Hörbeispiele:  Harz (Info)
Reime: -aːɐ̯t͡s

Bedeutungen:

[1] Mittelgebirge in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Deutschland
[2] Namensbestandteil des Landkreises, Harz, Sachsen-Anhalt Deutschland

Synonyme:

[1] Harzgebirge

Oberbegriffe:

[1] Bergland, Berglandschaft, Bergzug, Gebirge, deutsches Mittelgebirge, Mittelgebirge, Gebirge, Gebirgsgruppe, Gebirgslandschaft, Gebirgsstock, Gebirgszug in Deutschland, Pultschollengebirge, Schollengebirge
[2] Landkreis, Verwaltungseinheit

Unterbegriffe:

[1] Nationalpark Harz, Naturpark Harz (Niedersachsen), Naturpark Harz/Sachsen-Anhalt, Naturpark Südharz, Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen; Oberharz, Mittelharz, Unterharz, Ostharz, Südharz, Westharz; Hochharz

Beispiele:

[1] Im Harz finden sich viele Buchen.
[1] Für die höchste Auszeichnung, die ein Wanderer im Harz erlangen kann, müssen sie in ihren Heftchen allerdings noch viele, viele Stempel mit der besenreitenden Hexe sammeln, 222 insgesamt, was bedeutet, dass sie eine wochenlange Odyssee kreuz und quer durch den Harz vor sich haben, von Seesen bis Sangerhausen, von Herzberg bis Blankenburg, über den Brocken und durchs Selketal, durch Wald und Wiese.[1]
[1] Ihr Haupt- und der Stammsage nach ältestes Volk, die Semnonen, reichen von dem linken Ufer der Elbe nordöstlich vom Harz (wo wohl Grenzwald sie von den Cheruskern schied) südlich der Havel bis über die Spree.[2]
[1] „Als undurchdringlich und einsam wird der Harz in ältesten historischen Nachrichten bezeichnet.“[3]
[1] „In einem Treck gingen Marianne und ihre Mutter zu Fuß bis zum Harz.“[4]
[2] Der Landkreis Harz wurde aus den Altlandkreisen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg sowie Teilen des Altlandkreises is Aschersleben-Staßfurt gebildet

Wortbildungen:

Harzer, Harzerin, Harzreise, Harzvorland; Oberharz, Unterharz; Ostharz, Südharz, Westharz


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Harz (Mittelgebirge)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHarz
[1] canoo.net „Harz
[2] Wikipedia-Artikel „Landkreis Harz

Quellen:

  1. Uta Bangert: Kaiser auf Schritt und Tritt. In: Zeit Online. 1. Mai 2008, ISSN 0044-2070 (URL).
  2. Felix Dahn: Geschichte der Völkerwanderung. In: Projekt Gutenberg-DE. Anhang zum I. Bd., Kap. 46 (URL).
  3. Georg von Gynz-Rekowski, Uwe Gerig (Hrsg.): Brocken. Historie, Heimat, Humor. Gerig Verlag, Königstein 1991, ISBN 3-928275-05-4, Seite 13.
  4. Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 78.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Hartz, Herz
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.