Myrrhe

Myrrhe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Myrrhe

die Myrrhen

Genitiv der Myrrhe

der Myrrhen

Dativ der Myrrhe

den Myrrhen

Akkusativ die Myrrhe

die Myrrhen

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

von 1996 bis 2011: Myrre[1]

Worttrennung:

Myr·rhe, Plural: Myr·rhen

Aussprache:

IPA: [ˈmʏʁə]
Hörbeispiele:  Myrrhe (Info)
Reime: -ʏʁə

Bedeutungen:

[1] Plural selten: aus verschiedenen Bäumen des tropischen Afrika und Indien gewonnenes, wohlriechendes Gummiharz, das besonders als Mittel zum Räuchern und für Arzneien verwendet wird

Herkunft:

über kirchenlateinisch myrrha  la aus gleichbedeutend griechisch μύρρα (mýrrha)  grc, dies aus aramäisch (mūrā), hebräisch (mōr)[2]
mittelhochdeutsch mirre, althochdeutsch myrra (9. Jahrhundert)[3][4]

Beispiele:

[1] „In ihrer Hand trägt sie ein goldenes Weihrauchfass aus dem der schwere Duft von Myrrhe und Weihrauch emporzusteigen scheint.“[5]
[1] „Wieder zerrieb Asmara die Myrrhe, kochte daraus einen Tee und flößte ihn mit großer Anstrengung dem ohnmächtigen Tarik ein.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Myrrhe und Weihrauch

Wortbildungen:

Myrrheduft, Myrrhegeruch, Myrrhenöl, Myrrhentinktur

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Myrrhe
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Myrrhe
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Myrrhe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Myrrhe
[*] canoo.net „Myrrhe
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMyrrhe
[1] The Free Dictionary „Myrrhe
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Myrrhe“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Myrrhe
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Myrrhe
[1] Duden online „Myrrhe
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1180.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 699.

Quellen:

  1. Canoo, Rechtschreibung. Abgerufen am 29. Mai 2018.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 915.
  3. Duden online „Myrrhe
  4. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Myrrhe, Etymologie
  5. Cordula Schmitz: Kaviar Gauche zeigt, wie coole Brautmode aussieht. In: Welt Online. 19. Januar 2012, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Februar 2012).
  6. Dein Herz hat tausend Fenster: Geschichten für Advent und Weihnachten, Matthias Könning. Abgerufen am 29. Mai 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.