Handschuh

Handschuh (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Handschuh

die Handschuhe

Genitiv des Handschuhes
des Handschuhs

der Handschuhe

Dativ dem Handschuh

den Handschuhen

Akkusativ den Handschuh

die Handschuhe

Worttrennung:

Hand·schuh, Plural: Hand·schu·he

Aussprache:

IPA: [ˈhantʃuː]
Hörbeispiele:  Handschuh (Info)

Bedeutungen:

[1] Kleidung: Kleidungsstück, das Hand und Finger bedeckt, wärmt oder schützt; aus den verschiedensten Materialien, zum Beispiel Leder, Wolle, Metall, Satin und für die verschiedensten Zwecke, zum Beispiel als Arbeitshandschuhe oder Ballhandschuhe

Herkunft:

mittelhochdeutsch hantschuoch  gmh, althochdeutsch hantscuoh  goh, belegt seit dem 9. Jahrhundert.[1]
Determinativkompositum aus Hand und Schuh

Synonyme:

[1] Fingerhandschuh
Hand und Finger gemeinsam umschließend: Fausthandschuh, Fäustling
andere, die Hand wärmende Kleidungsstücke beziehungsweise Gegenstände: Handwärmer, Muff

Gegenwörter:

[1] mit bloßen Händen
[1] lediglich den Arm bedeckend: Ärmel, Schutz für nur einen Finger: Fingerling, Schutz für eine Fingerkuppe: Fingerhut
[1] Schutz für den Fuß: Schuh, Stiefel

Verkleinerungsformen:

[1] Handschühchen

Oberbegriffe:

[1] Accessoire, Kleidungsstück, Kleidung, Schutzkleidung

Unterbegriffe:

[1] Benennung nach dem Träger beziehungsweise der Trägerin: Damenhandschuh, Herrenhandschuh, Kinderhandschuh
[1] Benennung nach dem Material: Glaceehandschuh (Glacéhandschuh), Gummihandschuh, Kettenhandschuh, Latexhandschuh, Lederhandschuh, Pelzhandschuh, Samthandschuh, Satinhandschuh, Wollhandschuh
[1] Benennung nach dem Gebrauch: Abendhandschuh, Arbeitshandschuh, Autohandschuh, Ballhandschuh, Fahrradhandschuh, Falknerhandschuh, Geldzählerhandschuh, Massagehandschuh, OP-Handschuhe, Panzerhandschuh, Schutzhandschuh, Schweißerhandschuh, Untersuchungshandschuh, Waschhandschuh
[1] Bezeichnung nach der Machart: Fingerhandschuh
[1] Sportartikel: Boxhandschuh, Fechthandschuh, Free-Fight-Handschuh, Sporthandschuh, Tauchhandschuh, Torwarthandschuh, speziell beim Baseball: Infield-Handschuh, Outfield-Handschuh
[1] für den Einmalgebrauch: Einmalhandschuh, Einweghandschuh, Wegwerfhandschuh

Beispiele:

[1] Zieh dir lieber Handschuhe an, es ist kalt draußen.
[1] Jetzt habe ich schon wieder meine Handschuhe liegen lassen.
[1] „Da fällt von des Altans Rand | Ein Handschuh von schöner Hand | Zwischen den Tiger und den Leun | Mitten hinein.“[2]
[1] Ihre Handschuhe passen farblich perfekt zu ihrem Kleid.
[1] Küsst ein Herr die Hand einer Dame, so darf diese ihre Handschuhe anbehalten.
[1] „Da lag der Handschuh am Straßenrand im Schneematsch.“[3]

Redewendungen:

jemandem den Handschuh hinwerfen, jemandem den Handschuh vor die Füße werfen, jemandem den Handschuh ins Gesicht schleudern, jemandem den Handschuh ins Gesicht werfen, den Handschuh aufnehmen

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Paar (innen) gefütterte / schwarze / weiße Handschuhe anhaben / tragen; Handschuhe aus Latex / Leder / Wolle; sterile / kontaminierte / unsterile Handschuhe; die Handschuhe passen (nicht) / passen wie angegossen; (sich) die Handschuhe anziehen / ausziehen; Handschuhe finden / liegen lassen / verlieren; Handschuhe stricken

Wortbildungen:

Fehdehandschuh, Handschuhfabrik, Handschuhfach, Handschuhgröße, Handschuhmacher, Handschuhfarbe, Handschuhfutter, Handschuhmaterial
behandschuht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Handschuh
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handschuh
[*] canoo.net „Handschuh
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHandschuh
[1] The Free Dictionary „Handschuh
[1] Duden online „Handschuh

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Hand“.
  2. (Zeilen aus der Ballade „Der Handschuh“ von Wikipedia-Artikel „Friedrich Schiller; s. auch: Wikipedia-Artikel „Der Handschuh)
  3. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 113.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.