Fensterlüften

Fensterlüften (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Fensterlüften

Genitiv des Fensterlüftens

Dativ dem Fensterlüften

Akkusativ das Fensterlüften

Worttrennung:

Fens·ter·lüf·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfɛnstɐˌlʏftn̩]
Hörbeispiele:  Fensterlüften (Info)

Bedeutungen:

[1] Lüften durch ein geöffnetes Fenster

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fenster und Lüften

Synonyme:

[1] Fensterlüftung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Durchlüften, Lüftungsfenster

Oberbegriffe:

[1] Luft

Unterbegriffe:

[1] Kipplüften, Stoßlüften

Beispiele:

[1] „Beim Fensterlüften die Raumluftfeuchte und Geruchsbelastung beachten.“[1]
[1] „Im unsanierten Altbau geht bis zu ein Drittel der Heizwärme beim Fensterlüften verloren.“[2]
[1] „Fensterlüften - nach EnEV 2009 bei dichten Gebäuden nicht mehr ausreichend.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

Pro: ausreichendes, kurzzeitiges, richtiges, verstärktes Fensterlüften
Kontra:falsches, unzureichendes, zu geringes Fensterlüften

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Fensterlüften
[*] canoo.net „Fensterlüften
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFensterlüften

Quellen:

  1. Richtig Lüften, Schimmelbildung vermeiden www.umweltbundesamt.de, abgerufen am 4. November 2014
  2. Gute Luft in allen Räumen www.installateur-sh.de, abgerufen am 4. November 2014
  3. Schimmelschäden - Fensterlüften www.schimmel-feuchte.de, abgerufen am 4. November 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.