Lüften

Lüften (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Lüften

Genitiv des Lüftens

Dativ dem Lüften

Akkusativ das Lüften

Worttrennung:

Lüf·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈlʏftn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Aussetzung der frischen Luft

Herkunft:

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs lüften

Synonyme:

[1] Lüftung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Heizen

Oberbegriffe:

[1] Luft

Beispiele:

[1] „Richtiges und ausreichendes Lüften kann die Schimmelbildung in Räumen vermeiden.“[1]
[1] „Falsches Lüften in der Heizperiode wirkt sich stark auf den Energieverbrauch und damit auf die Betriebskosten aus.“[2]
[1] „Bei Abwesenheit über den Tag ist natürlich auch das Lüften tagsüber nicht möglich, aber auch nicht nötig.“[3]
[1] „Auch wenn der Lufstoß kalt und ungemütlich ist, sollten alle Fenster zum Lüften ganz geöffnet werden.“[4]
[1] „Durch das Lüften werden alle in der Raumluft angereicherten Stoffe aus dem Gebäude befördert.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

Pro: ausreichendes, kurzzeitiges, richtiges, verstärktes Lüften
Kontra:falsches, unzureichendes, zu geringes Lüften

Wortbildungen:

[1] Fensterlüften

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Lüften
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLüften

Quellen:

  1. Richtig Lüften, Schimmelbildung vermeiden www.umweltbundesamt.de, abgerufen am 3. November 2014
  2. Richtiges Heizen und Lüften(PDF; 3,1MB) www.verbraucherzentrale-energieberatung.de, abgerufen am 3. November 2014
  3. Richtig Lüften www.bundesimmobilien.de, abgerufen am 4. November 2014
  4. Schimmel vermeiden: Richtiges Heizen und Lüften www.verivox.de, abgerufen am 4. November 2014
  5. Merkblatt Heizen und Lüften!(PDF; 100KB) www.gebaeudeanalytik.com, abgerufen am 4. November 2014

Deklinierte Form, f

Worttrennung:

Lüf·ten

Aussprache:

IPA: [ˈlʏftn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ʏftn̩

Grammatische Merkmale:

  • Dativ Plural des Substantivs Luft
Lüften ist eine flektierte Form von Luft.
Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag Luft.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.