Faust

Faust (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Faust

die Fäuste

Genitiv der Faust

der Fäuste

Dativ der Faust

den Fäusten

Akkusativ die Faust

die Fäuste

Worttrennung:

Faust, Plural: Fäus·te

Aussprache:

IPA: [faʊ̯st]
Hörbeispiele:  Faust (Info)
Reime: -aʊ̯st

Bedeutungen:

[1] Hand mit geballten Fingern

Herkunft:

mittelhochdeutsch vūst, althochdeutsch fūst, westgermanisch *fūsti- „Faust“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Verkleinerungsformen:

[1] Fäustchen

Beispiele:

[1] Die Finger sind zur Faust geballt.
[1] „Andrew öffnete den Mund, aber ich schüttelte meine Faust so überzeugend, dass er still blieb.“[2]
[1] „Das Altarbild auf der Etagere zittert, als er den Tisch mit den Fäusten bearbeitet.“[3]

Redewendungen:

auf eigene Faust – auf eigenes Risiko, auf eigene Rechnung
aus der Faust essen
das Gesicht zur Faust geballt – mit verzogener Miene
die Faust im Nacken spüren
die Faust im Sack ballen, die Faust im Sack machen
die Faust in der Tasche ballen
jemandem die Faust unter die Nase halten
mit der Faust auf den Tisch hauen, mit der Faust auf den Tisch schlagen
mit eiserner Faust
passen wie die Faust aufs Auge

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Faust ballen, die Fäuste fliegen

Wortbildungen:

faustdick, faustgroß, fausten, faustficken, Fäustel, Faustabwehr, Faustball, Faustfechten, Faustfeuerwaffe, Faustfick, Faustformel, Fausthammer, Fausthandschuh, Fausthantel, Fausthieb, Faustkampf, Faustkeil, Faustlage, Fäustling, Faustpfand, Faustrecht, Faustregel, Faustrohr, Faustsäge, Faustschlag, Faustschluss, Faustskizze, Faustzahl, Panzerfaust

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Faust
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Faust
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Faust
[1] canoo.net „Faust
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFaust

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Faust“, Seite 280.
  2. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 90. Englisches Original 1917.
  3. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. 4. Auflage. Band 1, Volk und Welt, Berlin 1978, Seite 320

Substantiv, m, Eigenname

Worttrennung:

Faust, Vorlage:kPl

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] deutscher Nachname
[2] Eigenname einer Gestalt der Literatur

Synonyme:

[2] Faustus

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] siehe: Faust (Familienname)

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Frau/Herr Faust
[2] Doktor Faust

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Faust
[1] „Faust“ bei Geogen Onlinedienst
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFaust
[2] Duden online „Faust_Figur_Literatur_Goethe
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.