Falsett

Falsett (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Falsett

die Falsette

Genitiv des Falsetts
des Falsettes

der Falsette

Dativ dem Falsett

den Falsetten

Akkusativ das Falsett

die Falsette

Worttrennung:

Fal·sett, Plural: Fal·set·te

Aussprache:

IPA: [falˈzɛt]
Hörbeispiele:  Falsett (Info)
Reime: -ɛt

Bedeutungen:

[1] Musik, Gesang: um eine Oktave erhöhte Männerstimme, was durch eine besondere Gesangstechnik erreicht wird, bei der nur die Stimmlippenränder in Schwingungen versetzt werden

Herkunft:

in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von italienisch falsetto  it mit der ursprünglichen Bedeutung „falsche Stimme“ entlehnt[1][2]

Synonyme:

[1] Falsettstimme

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fistelstimme, Kopfstimme

Oberbegriffe:

[1] Stimmlage

Beispiele:

[1] Die Bee Gees sangen viele ihrer Lieder im Falsett.
[1] „Er sang sie in einem ganz hohen Falsett, es klang klar und fromm, und sogar Otto Quangel fühlte sich in seine Kindertage zurückversetzt, als solche Lieder ihm noch etwas bedeutet hatten, da er schlicht gläubig gewesen war.“[3]
[1] „»Tag, Mr. Belane!« sagte er in einem hohen Falsett.“[4]

Wortbildungen:

falsettieren, Falsettist, Falsettstimme

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Falsett
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Falsett
[*] canoo.net „Falsett
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFalsett
[*] The Free Dictionary „Falsett
[1] Duden online „Falsett

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Falsett“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, „Falsett“
  3. Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage. Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2811-0, Seite 414. Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.
  4. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 53. Englisches Original 1994.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.