Eckwert

Eckwert (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Eckwert

die Eckwerte

Genitiv des Eckwerts
des Eckwertes

der Eckwerte

Dativ dem Eckwert
dem Eckwerte

den Eckwerten

Akkusativ den Eckwert

die Eckwerte

Worttrennung:

Eck·wert, Plural: Eck·wer·te

Aussprache:

IPA: [ˈɛkˌveːɐ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Politik, Wirtschaft, Technik: Ein Wert, der annähernd erreicht werden soll (beispielsweise in einem Etat) oder nicht überschritten werden darf (beispielsweise wegen Gefährdungen infolge Geräten/technischen Anlagen, die einen Schadstoff/Strahlung emittieren)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Ecke und dem Substantiv Wert

Sinnverwandte Wörter:

[1] Grenzwert, Richtwert

Beispiele:

[1] Das Kabinett hat die Eckwerte für den Haushalt 2018 verabschiedet. Im Etat klafft eine Lücke von fünf Milliarden Euro.[1]
[1] Mit dem Stabilitäts- und Wachstumspakt einigen sich die Staaten der Währungsunion 1997 zwar auf gemeinsame Eckwerte in der Ausgabendisziplin, doch so genau nimmt es damit nie jemand.[2]
[1] Folgende Tabelle zeigt die historische Entwicklung der Eckwerte sowie der Eingangs- und Spitzensteuersätze im deutschen Einkommensteuertarif.[…][3]
[1] In der Klageschrift [der Zivilklage der US-Regierung gegen die Volkswagen AG] werden nur einige Eckwerte zur Geldbuße genannt.[4]
[1] Als Eckwert kann aber gelten, nicht mehr als 20 Prozent Mieterhöhung [für Mietwohnungen] innerhalb von drei Jahren?[5]
[1] Die berufliche Strahlenexposition von Personen in Überwachungs- und Kontrollbereichen ist auf effektiv 6 mSv/a begrenzt. Solange dieser Eckwert unterschritten wird, liegen zunächst die Bedingungen für einen Überwachungsbereich vor, es sei denn, es wird 1 mSv/a zuverlässig unterschritten.[6]
[1] „Wir haben nun einen sehr wichtigen Eckwert für die Modellrechnungen, mit denen wir die Verhältnisse im Erdmantel und den Motor der Plattentektonik aufklären wollen.[…]“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: Eckwerte des Bundeshaushalts, Eckwerte des Etats, Eckwerte des Etatentwurfs, Eckwerte des Finanzplans, Eckwerte der Finanzplanung, Eckwerte des Haushalts, Eckwerte des Haushaltentwurfs, Eckwerte der Steuerreform
[1] mit Verb: Eckwerte aushandeln, Eckwerte beschließen, Eckwerte billigen, Eckwerte einhalten, Eckwerte festlegen, Eckwerte unterschreiten, Eckwerte verabschieden, Eckwerte vereinbaren, Eckwerte vorlegen, Eckwerte vorstellen, Eckwerte überschreiten
[1] mit Adjektiv: ausgehandelte Eckwerte, beschlossene Eckwerte, festgelegte Eckwerte, finanzpolitische Eckwerte, gesamtwirtschaftliche Eckwerte, verbindliche Eckwerte, vereinbarte Eckwerte, volkswirtschaftliche Eckwerte

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eckwert
[*] canoo.net „Eckwert
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEckwert
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eckwert
[1] The Free Dictionary „Eckwert
[1] Duden online „Eckwert
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Eckwert
[1] wissen.de „Eckwert

Quellen:

  1. Sabine Kinkartz: Finanzen - Schäubles Vision für den Bundeshaushalt. In: Deutsche Welle. 15. März 2017 (URL, abgerufen am 29. Januar 2018).
  2. Mark Dittli: Ist die Eurokrise eigentlich vorbei?. Republik.ch, Republik AG, Project R Genossenschaft, Zürich, Schweiz, 25. Januar 2018, abgerufen am 29. Januar 2018 (Englisch).
  3. Wikipedia-Artikel „Einkommensteuer (Deutschland)“ (Stabilversion)
  4. Andreas Rosteck: Wirtschaft - Das 90-Milliarden-Dollar-Ding. Nach der US-Klage gegen VW mehren sich Spekulationen über die Höhe möglicher Strafen. Geht es um 90 Milliarden Dollar? Reine Theorie und unseriös, meinen deutsche Experten. "Da war noch Silvester-Schampus im Spiel.". In: Deutsche Welle. 5. Januar 2016 (URL, abgerufen am 29. Januar 2018).
  5. Marcus Pindur: Mieterhöhungen trotz Wirtschaftskrise - Mieterbund: Druck von Investoren steigt. In: Deutschlandradio. 9. April 2009 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Interview mit Lukas Siebenkotten, Audio-Beitrag ist nicht mehr abrufbar, URL, abgerufen am 29. Januar 2018).
  6. Wikipedia-Artikel „Radiologische_Gefährdungslage“ (Stabilversion)
  7. Dagmar Röhrlich: Atlas zur Plattentektonik - Bewegung in der Unterwelt. In: Deutschlandradio. 12. Oktober 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Forschung aktuell, Text und Audio zum Nachhören, Dauer 04:29 mm:ss, URL, abgerufen am 29. Januar 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.