Betrag

Betrag (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Betrag

die Beträge

Genitiv des Betrages
des Betrags

der Beträge

Dativ dem Betrag
dem Betrage

den Beträgen

Akkusativ den Betrag

die Beträge

Worttrennung:

Be·trag, Plural: Be·trä·ge

Aussprache:

IPA: [bəˈtʁaːk]
Hörbeispiele:  Betrag (Info)
Reime: -aːk

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich, selten Plural: Größe oder Umfang einer Menge, ein bestimmtes Ausmaß
[2] insbesondere: eine bestimmte Summe an Geld
[3] Mathematik: (kurz für absoluter Betrag, Absolutbetrag): Abstand einer Zahl zum Nullpunkt
[4] analytische Geometrie: Länge (eines Vektors)

Symbole:

[3] (Betrag von a)
[4] , (Betrag des Vektors v)

Herkunft:

mittelhochdeutsch betrac „Vertrag, Vergleich, Erwägung, Sorge“; in heutiger Bedeutung ist das Wort seit dem 18. Jahrhundert belegt[1]

Synonyme:

[2] Kontingent, Posten, Quantum, Summe
[3] Absolutbetrag, Absolutwert

Sinnverwandte Wörter:

[1] Absolutwert

Unterbegriffe:

[2] allgemein: Differenzbetrag, Festbetrag, Gesamtbetrag, Maximalbetrag, Mehrbetrag, Minderbetrag, Minimalbetrag, Pauschbetrag, Restbetrag, Sockelbetrag, Teilbetrag
[2] nach Themen: Abhebungsbetrag, Absetzbetrag, Buchungsbetrag, Erhöhungsbetrag (→ Sonderausgabenerhöhungsbetrag), Fehlbetrag, Freibetrag, Geldbetrag, Jahresbetrag, Messbetrag, Mietbetrag, Milliardenbetrag, Millionenbetrag, Nennbetrag, Nominalbetrag, Rechnungsbetrag, Referenzbetrag, Sicherheitsbetrag

Beispiele:

[1] Aus dem Gewicht kann man dann den Betrag an Kupfer errechnen.
[2] Ich kann Ihnen das Geld in vielen kleinen oder wenigen großen Beträgen geben.
[2] Überweisen Sie bitte unverzüglich den Betrag auf unser Konto bei der Handelsbank.
[2] Lassen Sie uns noch eben die Beträge abstimmen, und dann können die Zahlungen raus.
[2] Und an welchen Betrag hatten Sie so gedacht?
[2] Bei einem Betrag von 1000 € hört die Freundschaft auf.
[2] „Ein Passagier reicht ihm den ausgelegten Betrag zurück.“[2]
[3] Der Betrag der Zahl -4 ist 4, geschrieben: .
[4] Den Betrag eines Vektors berechnet man mit dem Satz des Pythagoras.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] einen Betrag überweisen, Beträge abstimmen

Wortbildungen:

[3] Betragsfunktion

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4] Wikipedia-Artikel „Betrag
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Betrag
[1, 2] canoo.net „Betrag
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBetrag

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „tragen“.
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 159. Norwegisches Original 1903.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Betrug
Anagramme: gebart
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.