Jahresbetrag

Jahresbetrag (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Jahresbetrag

die Jahresbeträge

Genitiv des Jahresbetrages
des Jahresbetrags

der Jahresbeträge

Dativ dem Jahresbetrag
dem Jahresbetrage

den Jahresbeträgen

Akkusativ den Jahresbetrag

die Jahresbeträge

Worttrennung:

Jah·res·be·trag, Plural: Jah·res·be·trä·ge

Aussprache:

IPA: [ˈjaːʁəsbəˌtʁaːk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] der Betrag des gesamten Jahres

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Jahr und Betrag mit dem Fugenelement -es

Oberbegriffe:

[1] Betrag

Unterbegriffe:

[1] Gesamtjahresbetrag

Beispiele:

[1] Der Jahresbetrag ist wegen der Umsatzsteuer in Österreich für Privatpersonen meist um 20 % höher.
[1] „Weiter wollte er sich zum umstrittenen Vorstoß seines Parteifreundes nicht äußern. Albig hatte einen Jahresbetrag für Autofahrer in einer Größenordnung von etwa 100 Euro ins Spiel gebracht, um damit die Sanierung maroder Straßen und Brücken zu finanzieren.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Jahresbetrag
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jahresbetrag
[*] canoo.net „Jahresbetrag
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Jahresbetrag
[1] The Free Dictionary „Jahresbetrag
[1] Duden online „Jahresbetrag

Quellen:

  1. Gabriel: Sonderabgabe für Autofahrer kein Koalitionsthema. news, 22. April 2014, archiviert vom Original am 22. April 2014 abgerufen am 5. August 2016 (HTML, Deutsch).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.