Ballon

Ballon (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Ballon

die Ballons die Ballone

Genitiv des Ballons

der Ballons der Ballone

Dativ dem Ballon

den Ballons den Ballonen

Akkusativ den Ballon

die Ballons die Ballone

Worttrennung:

Bal·lon, Plural 1: Bal·lons, Plural 2: Bal·lo·ne

Aussprache:

IPA: [baˈlɔŋ], (süddeutsch, österreichisch und schweizerisch nur) [baˈloːn], (seltener französisiert) [baˈlõ]
Hörbeispiele:  Ballon (Info)
Reime: -ɔŋ

Bedeutungen:

[1] Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
[2] Plane aus Ballonseide, die sich – mit Heißluft gefüllt – mitsamt einem an ihr befindlichen Korb in die Luft erhebt
[3] eine große, in einem Korb befindliche Flasche
[4] umgangssprachlich: Kopf

Herkunft:

entstammt dem Französischen ballon  fr, welches seinerseits aus dem Italienischen pallone  it „großer Ball“ entlehnt wurde; dieses pallone ist die Vergrößerungsform zu palla  it „Ball“, das germanischen Ursprungs ist[1] und zu der unter Ball (siehe dort unter [1]) behandelten Wortgruppe gehört

Synonyme:

[1] Luftballon
[2] Heißluftballon, Fesselballon
[3] Korbflasche, Demijohn
[4] Kopf, Rübe

Oberbegriffe:

[1] Spielzeug, Dekoration
[2] Fluggerät, Luftfahrzeug, Transportmittel
[3] Flasche, Glas
[4] Körperteil

Unterbegriffe:

[1] Luftballon, Partyballon, Solarballon
[2] Fesselballon, Flogo, Forschungsballon, Freiballon, Gasballon, Hebeballon, Heißluftballon, Heliumballon, Kong-Ming-Laterne, Montgolfiere, Sperrballon, Spionageballon, Testballon, Versuchsballon, Wasserstoffballon, Wetterballon

Beispiele:

[1] Die Ballons wurden ganz allein von mir aufgeblasen. Alle Ballons stiegen in den Himmel.
[1] Reparieren einer verstopften Arterie heißt: Die verstopfte Arterie mit einem kleinen Ballon aufdehnen.[2]
[2] Die Abenteurer unternahmen die Reise um die Welt in einem Ballon.
[3] In der Abseite steht seit Jahren ein Ballon mit Apfelwein.
[4] Als die Mutter sie ertappte, bekam sie so einen Ballon und wollte am liebsten im Erdboden verschwinden.

Redewendungen:

(so) einen Ballon kriegen / bekommen (aus Scham oder Verlegenheit einen roten Kopf bekommen)
einen Versuchsballon starten (einen etwas gewagten Versuch starten, von dem es (dann) kein Zurück gibt)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein blauer Ballon, ein bunter Ballon, ein gelber Ballon, ein großer Ballon, ein grüner Ballon, ein roter Ballon; den Ballon aufblasen; ein Ballon kann zerplatzen, davonschweben
[2] mit dem Ballon aufsteigen, mit dem Ballon fahren; ein Ballon kann fliegen, absacken, sinken, aufsteigen, abstürzen

Wortbildungen:

Ballonett, Ballonfahrer, Ballonglas, Ballonmantel, Ballonreifen, Ballonpost, Ballonseide, Ballonsperre, Gärballon


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Ballon
[1] Wikipedia-Artikel „Luftballon
[2] Wikipedia-Artikel „Gasballon
[1–4] Duden online „Ballon

Quellen:

  1. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 243
  2. Peter Kolakowski: Gefäßverkalkung – Die kaum bekannte Volkskrankheit. In: Deutschlandradio. 16. September 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Nachspiel, Text und Audio, Dauer 24:02 mm:ss, URL, abgerufen am 17. September 2018).

Ähnliche Wörter:

Balance, Balkon, Ball, Ballen, ballen, Ballot, Gallon; in anderen Sprachen: ballon, balon, balloon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.