Autorität

Autorität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Autorität

die Autoritäten

Genitiv der Autorität

der Autoritäten

Dativ der Autorität

den Autoritäten

Akkusativ die Autorität

die Autoritäten

Worttrennung:

Au·to·ri·tät, Plural: Au·to·ri·tä·ten

Aussprache:

IPA: [aʊ̯toʁiˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Autorität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

[1] ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
[2] Person oder Institution, die [1] innehat

Herkunft:

entlehnt von gleichbedeutend lateinisch auctōritās. Über vulgär- und mittellateinisch autōritās, authōritās ist die Eindeutschung zu Beginn des 14. Jahrhunderts nachweisbar, mittelhochdeutsch auctoriteit, sprachüblich nach 1500, autoriteit[1]. Daneben stehen bis ins 20. Jahrhundert gelehrtensprachliche Bildungen wie auctoritet, Auctorität, Auktorität.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ansehen, Einfluss, Geltung, Prestige
[2] Experte, bildungssprachlich: Koryphäe

Gegenwörter:

[2] Antiautorität

Beispiele:

[1] Aufgrund seiner Autorität wurden seine Anweisungen sofort befolgt.
[1] „Die größte Autorität unter den Ehrenmitgliedern genoss aber der Sprachgelehrte und Dichter Karl Simrock.“[3]
[1] „Es ging nicht nur eine natürliche Autorität von ihr aus, sondern auch große Herzlichkeit.“[4]
[1] „In Hinblick auf Consuela fehlt mir die Autorität, die ich für mein inneres Gleichgewicht brauche, und dabei kommt sie gerade wegen dieser Autorität zu mir.“[5]
[2] Sie ist eine echte Autorität in der Abteilung.
[2] „Diese letzten Worte sprach Burch mit besonderer Emphase aus, um zu verstehen zu geben, daß er wiederum irgendeine Autorität zitierte.“[6].
[2] „Die staatlichen Autoritäten nahmen den wachsenden Unmut mit Argwohn zur Kenntnis und versuchten, die Proteste im Keim zu ersticken.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Autorität ausstrahlen, Autorität besitzen, Autorität erwerben, Autorität genießen, sich Autorität verschaffen
[1] jemandes Autorität beschädigen, jemandes Autorität schwächen, jemandes Autorität untergraben
[1] an Autorität einbüßen, an Autorität gewinnen, über Autorität verfügen
[1] elterliche Autorität, fachliche Autorität, fehlende Autorität, geistliche Autorität, kirchliche Autorität, moralische Autorität, mütterliche Autorität, päpstliche Autorität, religiöse Autorität, politische Autorität, staatliche Autorität, väterliche Autorität, wissenschaftliche Autorität
[2] eine Autorität auf einem Gebiet sein

Wortbildungen:

autoritätisch, autoritativ, autoritätsgläubig, Autoritätsperson, Staatsautorität

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Autorität
[1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Autorität“ (Wörterbuchnetz), „Autorität“ (Zeno.org)
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Autorität
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autorität
[1, 2] canoo.net „Autorität
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAutorität
[1, 2] The Free Dictionary „Autorität
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „Autorität
[1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Autorität“ auf wissen.de
[1, 2] wissen.de – Lexikon „Autorität
[1, 2] Duden online „Autorität
[1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 132.
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 235.

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1967, DNB 457234806, Seite 40
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9, Seite 83
  3. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 195.
  4. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 46.
  5. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 45. Englisches Original 2001.
  6. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 60. Copyright des englischen Originals 1971.
  7. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 196.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: autoritär
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.