schwächen

schwächen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschwäche
duschwächst
er, sie, esschwächt
Präteritum ichschwächte
Konjunktiv II ichschwächte
Imperativ Singularschwäch!
schwäche!
Pluralschwächt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geschwächt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schwächen

Worttrennung:

schwä·chen, Präteritum: schwäch·te, Partizip II: ge·schwächt

Aussprache:

IPA: [ˈʃvɛçn̩]
Hörbeispiele:  schwächen (Info)
Reime: -ɛçn̩

Bedeutungen:

[1] schwach machen

Beispiele:

[1] „Von den Nationalsozialisten wurde dieser Begriff missbräuchlich entlehnt mit der Absicht, das Bewusstsein für Österreich als selbständiges Territorium und politisches Gefüge zu schwächen und über die Betonung der historischen Bedeutung im alten Reich ein Zugehörigkeitsgefühl zum Deutschen Reich herauszubilden.“[1]
[1] „Der EU-Zentralismus schwächt die Demokratie: Je weiter entfernt von den Betroffenen Entscheidungen fallen, um so geringer die Möglichkeit, auf diese Einfluss zu nehmen, um so schwächer die demokratische Legitimation.“[2]

Wortbildungen:

abschwächen, Schwächung


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwächen
[*] canoo.net „schwächen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schwächen
[1, 2?] The Free Dictionary „schwächen
[1, 2?] Duden online „schwächen

Quellen:

  1. Wien Geschichte Wiki: „Ostmark“ (Stabilversion)
  2. Peter Conradi: Die EU schwächt die Demokratie. In: sueddeutsche.de. 25. August 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. Dezember 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schwäche
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.