Interrogativadverb

Interrogativadverb (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Interrogativadverb

die Interrogativadverbien

Genitiv des Interrogativadverbs

der Interrogativadverbien

Dativ dem Interrogativadverb

den Interrogativadverbien

Akkusativ das Interrogativadverb

die Interrogativadverbien

Worttrennung:

In·ter·ro·ga·tiv·ad·verb Plural: In·ter·ro·ga·tiv·ad·ver·bi·en

Aussprache:

IPA: [ɪntɐʁoɡaˈtiːfʔatˌvɛʁp]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik: ein Adverb, das für die Formulierung von Ergänzungsfragen und indirekte Fragen verwendet werden kann

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus dem Adjektiv interrogativ und dem Substantiv Adverb

Synonyme:

[1] Frageadverb

Gegenwörter:

[1] Kausaladverb, Kommentaradverb, Konjunktionaladverb, Lokaladverb, Modaladverb, Präpositionaladverb, Pro-Adverb, Pronominaladverb, Relativadverb, Satzadverb, Situierungsadverb, Temporaladverb
[1] Interrogativpronomen

Oberbegriffe:

[1] Adverb, Wortart

Beispiele:

[1] Interrogativadverbien sind Wörter wie „wo“, „woher“, „wozu“, „worüber“.
[1] Mit einem Interrogativadverb kann man eine Ergänzungsfrage formulieren: „Wann kommt Peter?“
[1] Mit einem Interrogativadverb kann eine indirekte Frage formuliert werden: „Ich wüsste gern, wann Peter kommt.“

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Interrogativadverb
[1] canoo.net „Interrogativadverb
[1] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Stichwort: „Interrogativadverb“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
[1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Stichwort: Interrogativadverb, Seite 62.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.