Übeltäterin

Übeltäterin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Übeltäterin

die Übeltäterinnen

Genitiv der Übeltäterin

der Übeltäterinnen

Dativ der Übeltäterin

den Übeltäterinnen

Akkusativ die Übeltäterin

die Übeltäterinnen

Worttrennung:

Übel·tä·te·rin, Plural: Übel·tä·te·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈyːbl̩ˌtɛːtəʁɪn]
Hörbeispiele:  Übeltäterin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die etwas Verwerfliches, Schlechtes, Gesetzeswidriges getan hat

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Übeltäter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Übeltäter

Oberbegriffe:

[1] Frau

Unterbegriffe:

[1] Betrügerin, Delinquentin, Diebin, Gaunerin, Missetäterin, Mörderin, Straftäterin, Verbrecherin

Beispiele:

[1] „Alle Übeltäterinnen wurden in den Aprilsitzungen vorgeführt, bei denen Nelly Kerwin und fünf andere zu Wasser und Brot verdonnert worden waren.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Übeltäterin
[1] canoo.net „Übeltäterin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonÜbeltäterin
[1] The Free Dictionary „Übeltäterin
[1] Duden online „Übeltäterin

Quellen:

  1. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 113.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.