zirpen

zirpen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzirpe
duzirpst
er, sie, eszirpt
Präteritum ichzirpte
Konjunktiv II ichzirpte
Imperativ Singularzirp!
zirpe!
Pluralzirpt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gezirpt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zirpen

Worttrennung:

zir·pen, Präteritum: zirp·te, Partizip II: ge·zirpt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɪʁpn̩]
Hörbeispiele:  zirpen (Info)

Bedeutungen:

[1] Tierlaut: ein Geräusch von sich geben, wie es ein Heimchen, eine Grille macht
[2] übertragen: mit hoher Stimme piepsen, zwitschern

Herkunft:

lautmalerisch, onomatopoetisch[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] piepsen, trällern, trillern, tschilpen, zirken, zwitschern

Oberbegriffe:

[1] tönen
[2] reden

Beispiele:

[1] „Zirp, zirp“ zirpte das Heimchen.
[1] „Doch das Grillchen, Gleichsam zum Dank für seine Rettung, fing Im Busen lieblich jetzt zu zirpen an.“ (1836)[2]
[2] „Der Kapitän würde sie gerne ins Cockpit bitten“, zirpte sie und machte eine einladende Geste, ihr doch zu folgen.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Grille, Heuschrecke, Zikade, ein Heimchen zirpt

Wortbildungen:

Zirpente

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zirpen
[1, 2] canoo.net „zirpen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zirpen
[1] The Free Dictionary „zirpen
[1] Duden online „zirpen

Quellen:

  1. Duden online „zirpen
  2. Antik-Moderne Dichtungen, C. M. Winterling. Abgerufen am 26. Dezember 2016.
  3. Lorettas Traum, Alfred Polansky. Abgerufen am 26. Dezember 2016.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zwirbeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.