zwitschern

zwitschern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzwitschere
duzwitscherst
er, sie, eszwitschert
Präteritum ichzwitscherte
Konjunktiv II ichzwitscherte
Imperativ Singularzwitscher!
Pluralzwitschert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gezwitschert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zwitschern

Worttrennung:

zwit·schern, Präteritum: zwit·scher·te, Partizip II: ge·zwit·schert

Aussprache:

IPA: [ˈt͡svɪt͡ʃɐn]
Hörbeispiele:  zwitschern (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: (meist im Zusammenhang mit kleineren Vögeln) eine Reihe aufeinander folgender hoher Töne von sich geben
[2] transitiv: (meist im Zusammenhang mit kleineren Vögeln) etwas durch eine Reihe aufeinander hoher Töne von sich geben
[3] transitiv, auch intransitiv, übertragen: etwas in einem fröhlichen und unbekümmerten Ton sagen, in einem fröhlichen und unbekümmerten Ton sprechen
[4] salopp, berlinerisch: einen zwitschern: ein alkoholisches Getränk zu sich nehmen
[5] transitiv, auch intransitiv, übertragen: (oft in der Redewendung ein Vöglein hat mir gezwitschert) ein Geheimnis lüften ohne die Quelle preiszugeben

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch zwitzern  gmh zu althochdeutsch zwizzirōn  goh (lautmalerisch)[1]

Synonyme:

[1] tirilieren, tschilpen, trällern, trillern, zirpen
[4] kippen, zischen

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] singen

Gegenwörter:

[1] schweigen

Beispiele:

[1] Die Vögel zwitschern im Garten.
[2] Jeden Morgen zwitscherte der Vogel sein Lied.
[3] Das Mädchen zwitscherte, dass sie ihren Klassenkameraden liebe.
[3] Eine Gruppe junger Frauen zwitscherte vergnügt im Abteil.
[4] Lass uns ausgehen und einen zwitschern!
[4] Mark ist noch einen zwitschern gegangen.

Redewendungen:

[5] ein Vöglein hat mir gezwitschert

Wortbildungen:

Konversionen: gezwitschert, Zwitschern, zwitschernd
Substantiv: Gezwitscher (→ Vogelgezwitscher)
Verben: abzwitschern, anzwitschern

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zwitschern
[1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „zwitschern
[1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zwitschern
[*] canoo.net „zwitschern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonzwitschern
[1, 2] The Free Dictionary „zwitschern
[1–3] wissen.de – Wörterbuch „zwitschern
[1–4] Duden online „zwitschern

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 2014, Eintrag „zwitschern“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.