wringen

wringen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwringe
duwringst
er, sie, eswringt
Präteritum ichwrang
Konjunktiv II ichwränge
Imperativ Singularwringe!
Pluralwringt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gewrungen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:wringen

Worttrennung:

wrin·gen, Präteritum: wrang, Partizip II: ge·wrun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvʁɪŋən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪŋən

Bedeutungen:

[1] in einer Drehbewegung winden, insbesondere um Feuchtigkeit aus einem Gewebe zu pressen

Herkunft:

aus dem Niederdeutschen im 17. Jahrhundert in die Literatursprache übernommenes Verb;[1] verwandt mit würgen und renken[2]

Synonyme:

[1] auswringen

Oberbegriffe:

[1] zwängen, drehen

Beispiele:

[1] Kannst du die gewaschenen Handtücher das nächste Mal wringen, bevor du sie aufhängst?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Wäsche wringen

Wortbildungen:

Konversionen: gewrungen, Wringen, wringend
Verb: auswringen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wringen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wringen
[1] canoo.net „wringen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonwringen
[1] The Free Dictionary „wringen
[1] Duden online „wringen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1581, Eintrag „wringen“.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 2044, Eintrag „wringen“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bringen, ringen, wring
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.