verzärteln

verzärteln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverzärtele
duverzärtelst
er, sie, esverzärtelt
Präteritum ichverzärtelte
Konjunktiv II ichverzärtelte
Imperativ Singularverzärtel!
verzärtele!
Pluralverzärtelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verzärtelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verzärteln

Worttrennung:

ver·zär·teln, Präteritum: ver·zär·tel·te, Partizip II: ver·zär·telt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈt͡sɛːɐ̯tl̩n]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] (bei der Erziehung) (zu) wenig Anforderungen stellen und nur einen netten, lieben (zarten) Ton anschlagen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb zärteln mit dem Derivatem ver-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] betüdeln, päppeln, verhätscheln, verschonen, verweichlichen, verwöhnen, verziehen

Gegenwörter:

[1] abhärten, drillen

Beispiele:

[1] „Sie verzärtelte ihn, tadelte ihn sanft, machte aus ihrer etwas ironischen Bewunderung kein Hehl und wartete gespannt, was alles sie noch an ihm erleben werde.“[2]
[1] „Kant hält es für eine Gefahr, Kinder zu verziehen und zu verzärteln.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Kind verzärteln

Wortbildungen:

Verzärtelung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verzärteln
[1] canoo.net „verzärteln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verzärteln
[*] The Free Dictionary „verzärteln
[1] Duden online „verzärteln

Quellen:

  1. canoo.net „verzärteln
  2. Exil, Lion Feuchtwanger. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  3. Kritik der Freiheit: Das Grundproblem der Moderne, Otfried Höffe. Abgerufen am 14. Oktober 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.