drillen

drillen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdrille
dudrillst
er, sie, esdrillt
Präteritum ichdrillte
Konjunktiv II ichdrillte
Imperativ Singulardrille!
Pluraldrillt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gedrillt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:drillen

Worttrennung:

dril·len, Präteritum: drill·te, Partizip II: ge·drillt

Aussprache:

IPA: [ˈdʁɪlən]
Hörbeispiele:  drillen (Info)
Reime: -ɪlən

Bedeutungen:

[1] Soldaten durch Exerzieren gehorsam machen
[2] jemanden einem regelmäßigen Lernen oder Training unterziehen
[3] Tieren, vor allem Hunden, durch Übungen besondere Fertigkeiten beibringen
[4] Angelsport: den Widerstand des Fisches nach dem Anbeißen brechen
[5] Landwirtschaft: in Reihen säen
[6] mit einem Drillbohrer bohren

Herkunft:

[1–3] von mittelhochdeutsch drillen (Präteritum: dral, Partizip II: gedrollen) "drehen, abrunden" (Grimm'sches Wörterbuch, siehe Weblinks)
[4] von niederdeutsch drillen "drehen"

Sinnverwandte Wörter:

[1–3] ausbilden, erziehen, schleifen, schulen, trainieren
[3] abrichten

Oberbegriffe:

[1–3] lehren
[4] angeln

Beispiele:

[1] Tag für Tag wurden preußische Soldaten gedrillt.
[1] „Außerdem gibt es, so dachte ich, auf einem Schiff keinen Kasernenhof, auf dem ich so gedrillt werden konnte wie diese bedauernswerten Reichsarbeitsdienstler.“[1]
[2] Wenn sie das dann bei der Einschulung schon können, kommen die Eltern in Verruf, sie hätten ihre Kinder gedrillt.[2]
[3] Sie sollten den Hund sich entfalten lassen und ihn nicht drillen.[3]
[4] Die anderen meinen, wenn man soft drillt und den Fisch laufen lässt, hat man weniger Verluste im Drill.[4]
[5] Die Aussaatmenge beträgt beim Drillen 2,4–3,2 kg/ha, bei Breitsaat das Doppelte.[5]
[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1–3] Soldaten drillen, Kinder drillen, Sportler drillen, Hunde drillen, gut gedrillt

Wortbildungen:

[1–3] drall, Drall
[1–4] Drill

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „drillen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „drillen
[1–3] canoo.net „drillen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondrillen
[4] Wikipedia-Artikel „Drill
[5] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).

Quellen:

  1. Klaus Willmann: Das Boot U 188. Zeitzeugenbericht aus dem Zweiten Weltkrieg. Rosenheimer, Rosenheim 2008, Seite 11. ISBN 978-3-475-53954-1.
  2. wz-newsline.de
  3. polarhunde-nothilfe.com
  4. anglerboard.de
  5. Speƶieller Pflanƶenbau: Der Anbau der Landwirtschaftlichen Kulturpflanƶen, D.N. Prjanischnikow. Abgerufen am 4. Dezember 2015.

drillen (Niederländisch)

Verb

PräsensPräteritum
1. Person Singulardrildrilde
2. Person Singulardriltdrilde
3. Person Singulardriltdrilde
Pluraldrillendrilden
Konjunktiv Singulardrille
Imperativ Singulardril!!
Partizipdrillend(hebben) gedrild

Worttrennung:

dril·len, Präteritum: dril·de, Partizip II: ge·drild

Aussprache:

IPA: [ˈdrɪlə(n)]
Hörbeispiele:  drillen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemanden, vor allem beim Militär, nach strengen Regeln ausbilden

Beispiele:

[1] Toch werd vooral het eindeloze drillen de basis voor de uitstekende discipline die de soldaten van de prins hadden.[1]
Doch war vor Allem das endlose Drillen die Grundlage der herausragenden Disziplin, die die Soldaten des Königs hatten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Van Dale Onlinewoordenboek: „drillen
[1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „drillen

Quellen:

  1. collectie-legermuseum.nl
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.