päppeln

päppeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichpäpple
päppele
dupäppelst
er, sie, espäppelt
Präteritum ichpäppelte
Konjunktiv II ichpäppelte
Imperativ Singularpäpple!
päppele!
Pluralpäppelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gepäppelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:päppeln

Worttrennung:

päp·peln, Präteritum: päp·pel·te, Partizip II: ge·päp·pelt

Aussprache:

IPA: [ˈpɛpl̩n]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛpl̩n

Bedeutungen:

[1] transitiv: sorgsam, liebevoll ernähren

Beispiele:

[1] „An ihrem Institutsstandort am Berliner Müggelsee ziehen sie selbst schon seit Jahren Störe aus dem französischen Fluss Gironde in speziellen Becken auf, päppeln die Raubfische mit Zuckmückenlarven und Sandgarnelen.“[1]
[1] „Seit Monaten werden sie [die Banken] von den Notenbanken dieser Welt gepäppelt wie der Kranke nach der Notoperation, wenn er die Intensivstation verlassen hat.“[2]

Wortbildungen:

aufpäppeln, hochpäppeln, verpäppeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „päppeln
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „päppeln
[1] canoo.net „päppeln
[1] Duden online „päppeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonpäppeln
[1] The Free Dictionary „päppeln

Quellen:

  1. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: spiegel.de vom 28.04.2005
  2. Hans-Jürgen Jakobs: Der Keim der Krise. In: Süddeutsche Zeitung. 29. September 2012, ISSN 0174-4917, Seite 25.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: pappeln, Pappeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.