steinen

steinen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsteine
dusteinst
er, sie, essteint
Präteritum ichsteinte
Konjunktiv II ichsteinte
Imperativ Singularstein!
steine!
Pluralsteint!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesteint haben
Alle weiteren Formen: Flexion:steinen

Worttrennung:

stei·nen, Präteritum: stein·te, Partizip II: ge·steint

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaɪ̯nən]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯nən

Bedeutungen:

[1] veraltet: mit einer Grenze versehen; ein Grundstück mit umgrenzenden Grenzsteinen versehen
[2] veraltet: mit Steinen bewerfen/erschlagen; steinigen

Herkunft:

vom Substantiv Stein[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] abgrenzen, umgrenzen
[2] bewerfen, erschlagen, steinigen

Oberbegriffe:

[1] kennzeichnen
[2] strafen, töten

Unterbegriffe:

[1] aussteinen, entsteinen, versteinen

Beispiele:

[1] „Die Felder und Aecker stocken und steinen, d. i. mit Marcksteinen abteilen. Ist im Ober-Rheinischen Creiß an etlichen Orten gebräuchlich.“[2]
[2] „So sollte man ihn steinen.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] stocken und steinen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „steinen
[*] canoo.net „steinen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „steinen
[1] Duden online „steinen
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „steinen

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.