stapeln

stapeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstaple
stapele
dustapelst
er, sie, esstapelt
Präteritum ichstapelte
Konjunktiv II ichstapelte
Imperativ Singularstaple!
stapele!
Pluralstapelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gestapelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:stapeln

Worttrennung:

sta·peln, Präteritum: sta·pel·te, Partizip II: ge·sta·pelt

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaːpl̩n]
Hörbeispiele:  stapeln (Info)
Reime: -aːpl̩n

Bedeutungen:

[1] ordentlich aufeinanderlegen, einen Stapel bilden
[2] reflexiv: sich zahlreich ansammeln, Haufen bilden

Synonyme:

[1] schichten, schlichten
[2] (sich) anhäufen, ansammeln, auftürmen

Unterbegriffe:

[1] aufeinanderstapeln, aufstapeln, einstapeln, hochstapeln, tiefstapeln

Beispiele:

[1] Vor dem Winter hatte er das Brennholz unter dem Vordach gestapelt.
[1] „Die Habseligkeiten der Sträflinge mussten zwischen den Beinen auf dem Boden gestapelt werden.“[1]
[1] Er [der Gameboy] dudelte und konnte nur ein Spiel, in dem man geometrische Figuren übereinander stapelte.[2]
[2] Die unerledigten Steuererklärungen stapeln sich auf dem Tisch des Finanzbeamten.
[2] Paris war in jenen Tagen [Mai 1968] in jeder Hinsicht im Ausnahmezustand: Überall entstanden Komitees und spontane Aktionen, das Benzin wurde knapp, und der Müll stapelte sich.[3]

Wortbildungen:

Stapel, Stapelrecht, Stapelung, Stapler


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stapeln
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stapeln
[1, 2] canoo.net „stapeln
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonstapeln

Quellen:

  1. Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 246.
  2. Silke Wünsch; Bettina Schwieger: Top-Thema – Podcast - Der Gameboy: mit 25 noch beliebt. Der Gameboy war für Kinder der 1990er Jahre wie der Rock'n'Roll für die Eltern 40 Jahre zuvor. Jetzt feierte er seinen 25. Geburtstag. Trotz Smartphones und Tablets wird er noch immer genutzt und hat viele Fans. In: Deutsche Welle. 25. April 2014 (URL, abgerufen am 7. Mai 2017).
  3. Tina Gerhäusser: Kultur - Paris 1968: Unter dem Pflaster lag der Strand. Acht wilde Wochen lang wurde Politik nicht im Elysées-Palast gemacht, sondern auf der Straße. Paris diskutierte, streikte, stand in Flammen. 40 Jahre danach streitet die Stadt um das Erbe von 1968. In: Deutsche Welle. 30. August 2008 (URL, abgerufen am 7. Mai 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: stolpern
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.