Stapel

Stapel (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: fehlende Bedeutungen, siehe Referenzen

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stapel

die Stapel

Genitiv des Stapels

der Stapel

Dativ dem Stapel

den Stapeln

Akkusativ den Stapel

die Stapel

Worttrennung:

Sta·pel, Plural: Sta·pel

Aussprache:

IPA: [ˈʃtaːpl̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːpl̩

Bedeutungen:

[1] etwas, das entsteht, wenn man gleichartige Dinge ordentlich aufeinanderlegt
[2] Informatik: Kellerspeicher

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von mittelniederdeutsch stapel übernommen, das auf germanisch *stapula- „Stamm, Pfosten“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Stoß; Süddeutschland, Schweiz: Beige

Unterbegriffe:

[1] Bilderstapel, Blätterstapel, Briefstapel (Briefestapel), Bücherstapel, Holzstapel, Papierstapel, Reifenstapel, Säckestapel, Tellerstapel

Beispiele:

[1] Zuerst spaltete Wilhelm das Holz mit der Axt, dann legte er es auf den Stapel.
[1] „Seit zwei Jahren wächst der Stapel an wissenschaftlichen Studien, die darauf hinweisen, dass unser Sonnensystem einen bisher unbekannten Planeten weit jenseits der Plutobahn besitzt.“[2]
[1] „Ein Kollege wählt aus einem Stapel eine Spielkarte aus und legt sie wieder in den Stapel zurück.“[3]
[1] „Ich besitze einen gewaltigen Stapel Noten, die ich durchgearbeitet habe.“[4]

Wortbildungen:

Stapellauf, Stapelplatz, Stapelstuhl, Stapelsystem (→ Tellerstapelsystem), Stapelüberwachung, Stapelverarbeitung, Stapelware


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Stapel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stapel
[1, 2] canoo.net „Stapel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStapel
[1] The Free Dictionary „Stapel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Stapel“, Seite 875.
  2. Kandidaten für neunten Planeten im Sonnensystem entdeckt. Abgerufen am 14. Juni 2017.
  3. Die Mathe-Magie des Manjul Bhargava. Abgerufen am 14. Juni 2017.
  4. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004, ISBN 3-499-23650-8, Seite 29. Englisches Original 2001.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.