anhäufen

anhäufen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhäufe an
duhäufst an
er, sie, eshäuft an
Präteritum ichhäufte an
Konjunktiv II ichhäufte an
Imperativ Singularhäuf an!
häufe an!
Pluralhäuft an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angehäuft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:anhäufen

Worttrennung:

an·häu·fen, Präteritum: häuf·te an, Partizip II: an·ge·häuft

Aussprache:

IPA: [ˈanˌhɔɪ̯fn̩]
Hörbeispiele:  anhäufen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas in großen Mengen sammeln
[2] reflexiv: sich ansammeln

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs häufen mit dem Präfix an-

Oberbegriffe:

[1] sammeln

Beispiele:

[1] Er häuft massenweise Antiquitäten an, verkauft aber so gut wie nichts.
[1] „Mehr als 370 Mrd. Dollar Währungsreserven hat Brasilien angehäuft.[1]
[2] Der Müll häuft sich immer mehr an. Wir sollten dringend sauber machen.

Wortbildungen:

Konversionen: angehäuft, Anhäufen, anhäufend
Substantiv: Anhäufung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Duden online „anhäufen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anhäufen
[1] canoo.net „anhäufen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonanhäufen
[1, 2] The Free Dictionary „anhäufen

Quellen:

  1. Joe Leahy: Boom over. In: Financial Times Deutschland. 17. Juli 2012, ISSN 1615-4118, Seite 23.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ankaufen, anlaufen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.