Haufen

Haufen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Haufen

die Haufen

Genitiv des Haufens

der Haufen

Dativ dem Haufen

den Haufen

Akkusativ den Haufen

die Haufen

Nebenformen:

veraltend: Haufe

Worttrennung:

Hau·fen, Plural: Hau·fen

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯fm̩], [ˈhaʊ̯fn̩]
Hörbeispiele:  Haufen (Info)  Haufen (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯fn̩

Bedeutungen:

[1] mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
[2] nur Singular: mehrere Menschen, zum Beispiel an einem Ort ungeordnet versammelt
[3] an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; älter Haufe, mittelhochdeutsch hūfe, althochdeutsch hūfo, urgermanisch *hūpan-, indogermanisch *kuHp-on-; daneben die Ablautform *kouHp-nó-, woraus urgermanisch *hauppa-, später haupa-, die mittelhochdeutsch houf, niederländisch hoop, englisch heap gab.[1] Innersprachlicher Kognat: Hof.

Sinnverwandte Wörter:

[1] Stapel
[1, 2] Menge
[2] Ansammlung, Auflauf, Masse

Verkleinerungsformen:

[1] Häufchen, Häuflein, Häufel

Unterbegriffe:

[1] Abfallhaufen, Ameisenhaufen, Blätterhaufen, Dreckhaufen, Dunghaufen, Erdhaufen, Galaxienhaufen, Heuhaufen, Holzhaufen, Kehrichthaufen, Kieshaufen, Komposthaufen, Laubhaufen, Maulwurfshaufen, Misthaufen, Müllhaufen, Sandhaufen, Sauhaufen, Scheiterhaufen, Scherbenhaufen, Schrotthaufen, Schutthaufen, Steinhaufen, Sternhaufen, Totholzhaufen, Trümmerhaufen
[2] Heerhaufen
[3] Hundehaufen

Beispiele:

[1] Der Haufen an Schrott im Vorgarten muss noch beseitigt werden.
[1] Wir haben immer noch einen Haufen an Problemen, die auf eine Lösung warten.
[2] Ein Haufen Menschen hatte sich da vor dem Rathaus versammelt.
[2] Auf die Anzeige hat sich ein ganzer Haufen in Frage kommender Spender gemeldet.
[3] Genau in diesen Haufen musste er treten.
[3] Der Sportplatz ist von den Haufen der Hunde der Nachbarschaft eingerahmt.

Redewendungen:

[1] über den Haufen fahren, über den Haufen rennen, über den Haufen schießen, etwas über den Haufen werfen/etwas über den Haufen schmeißen
[3] einen Haufen machen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] alles auf einen Haufen werfen, ein Häufchen Elend

Wortbildungen:

häufeln, häufen, Haufendorf, haufenweise, Haufenwolke

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haufen
[1] canoo.net „Haufen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHaufen
[1, 2] The Free Dictionary „Haufen

Quellen:

  1. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. Brill, Leiden 2013. S. 216-7, 257.
  2. Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch–Deutsch. 3. Auflage, Zabern, Mainz 2001, S. 1019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kaufen, laufen, saufen, taufen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.