ordentlich

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Bedeutung [5] belegen

ordentlich (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
ordentlich ordentlicher am ordentlichsten
Alle weiteren Formen: Flexion:ordentlich

Worttrennung:

or·dent·lich, Komparativ: or·dent·li·cher, Superlativ: am or·dent·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɔʁdn̩tlɪç]
Hörbeispiele:  ordentlich (Info),  ordentlich (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] aufgeräumt; geordnet
[2] umgangssprachlich: anständig; löblich
[3] umgangssprachlich: sehr viel
[4] auf Person bezogen: ordnungsliebend
[5] innerhalb einer verfassten Ordnung liegend

Synonyme:

[1] genau, systematisch, strukturiert
[2] anständig; löblich
[3] reichlich, gehörig, großzügig

Gegenwörter:

[1] unordentlich
[3] wenig, dürftig, geizig
[4] unordentlich

Beispiele:

[1] Dein Zimmer ist ja heute so ordentlich.
[2] Er hat eine ordentliche Leistung gezeigt.
[3] Mach ordentlich Ketchup drauf!
[3] Der hat eine ordentliche Tracht Prügel verdient!
[4] An ihrer Schultasche sieht man schon, dass sie sehr ordentlich ist.
[5] Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen ordentliches Lehrfach.

Wortbildungen:

außerordentlich, unordentlich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ordentlich
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ordentlich
[1, 4] canoo.net „ordentlich
[1, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonordentlich
[1–4] The Free Dictionary „ordentlich

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Orden
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.