sarna

sarna (Katalanisch)

Substantiv, f

Singular

Plural

la sarna

Worttrennung:

sar·na

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Medizin, Tiermedizin: Krätze, Räude

Herkunft:

seit dem 14. Jahrhundert bezeugtes Buchwort aus dem lateinischen sarna  la[1]

Synonyme:

[1] ronya

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „sarna
[1] Diccionari de la llengua catalana: „sarna
[1] Gran Diccionari de la llengua catalana: „sarna

Quellen:

  1. Gran Diccionari de la llengua catalana: „sarna

sarna (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ sarna
Genitiv sarnae
Dativ sarnae
Akkusativ sarnam
Vokativ sarna
Ablativ sarnā

Nebenformen:

sarma, serna, sterna, zerma

Worttrennung:

sar·na, Genitiv: sar·nae

Bedeutungen:

[1] Medizin: Krätze

Herkunft:

Entlehnung aus dem Iberischen[1]

Synonyme:

[1] impetigo

Beispiele:

[1] „Inpetigo est sicca scabies prominens a corpore cum asperitate et rotunditate formae. Hanc vulgus sarnam appellant.“ (Isid. 4, 8, 6)[2]

Wortbildungen:

[1] serniosus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „serniosus“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 2626.

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, „serna“ Seite 617.
  2. Isidorus Hispalensis episcopus: Etymologiarum sive originum libri XX. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. 1. Auflage. Tomus I libros I–X continens, Oxford 1911 (Scriptorum classicorum bibliotheca Oxoniensis)

sarna (Polnisch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ sarna sarny
Genitiv sarny sarn
saren
Dativ sarnie sarnom
Akkusativ sarnę sarny
Instrumental sarną sarnami
Lokativ sarnie sarnach
Vokativ sarno sarny

Worttrennung:

sar·na, Plural: sar·ny

Aussprache:

IPA: [ˈsarna], Plural: [ˈsarnɨ]
Hörbeispiele: , Plural:

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Reh, Rehgeiß (Capreolus capreolus)
[2] umgangssprachlich: Rehpilz

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *sŕna, das sich seinerseits auf die indogermanische Wurzel *ḱer- ‚Kopf, Horn‘ (siehe auch polnisch krowa  pl), woraus sich die Grundbedeutung ‚gehörntes Tier‘ ergibt; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit niedersorbisch sarna  dsb, obersorbisch sorna  hsb, tschechisch srna  cs, slowakisch srna  sk, russisch серна (sérna)  ru, ukrainisch серна (serná)  uk, slowenisch srna  sl, serbokroatisch срна (srna)  sh und bulgarisch сърна (sărna)  bg sowie ferne mit altlettisch sirna  lv (siehe auch lettisch stirna  lv und litauisch stirna  lt); urverwandt mit altpreußisch sirvis  prg und lateinisch cervus  la und cornu  la, sanskritisch शृङ्ग (śṛṅga-)  sa und gotisch haurn  got[1][2]

Verkleinerungsformen:

[1] sarenka

Oberbegriffe:

[1] przeżuwacz, parzystokopytny, kopytny, ssak, kręgowiec, zwierzę
[2] grzyb

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

[1] sarni, sarniak, sarnię, sarnina

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „sarna
[1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „sarna
[1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „sarna
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „sarna

Quellen:

  1. Wiesław Boryś: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. Wydawnictwo Literackie, Kraków 2005, ISBN 83-08-03648-1, Seite 539.
  2. Vasmer's Etymological Dictionary: „серна
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.