rappenspalterisch

rappenspalterisch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
rappenspalterisch
Alle weiteren Formen: Flexion:rappenspalterisch

Worttrennung:

rap·pen·spal·te·risch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʁapn̩ˌʃpaltəʁɪʃ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] geizig
[2] geldgierig

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Rappenspalter mit dem Suffix (Derivatem) -isch

Gegenwörter:

[1] (verschwenderisch) spendabel, grosszügig

Beispiele:

[1] „Ich hoffe, dass die Behörden, welche die Bemessung der Ausbildungsbeiträge vornehmen, nicht allzu rappenspalterisch entscheiden werden und nur die kostengünstigste Variante sieht.[1]
[1] Sie geht selten mit ihren Freundinnen in Clubs aus, sie ist so rappenspalterisch!
[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein rappenspalterischer Kerl; eine rappenspalterische Gesinnung; eine rappenspalterische Handlung; ein rappenspalterischer Anzug; jemanden rappenspalterisch behandeln, zu jemandem rappenspalterisch sein; sich jemanden gegenüber rappenspalterisch benehmen; rappenspalterisch sein, sich rappenspalterisch zeigen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] canoo.net „rappenspalterisch
[1] Duden online „rappenspalterisch

Quellen:

  1. Kantonsrat Appenzell Ausserrhoden: Verhandlungen des Kantonsrates. 31. Oktober 2016, abgerufen am 3. August 2017 (PDF).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.