modulieren

modulieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichmoduliere
dumodulierst
er, sie, esmoduliert
Präteritum ichmodulierte
Konjunktiv II ichmodulierte
Imperativ Singularmoduliere!
modulier!
Pluralmoduliert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
moduliert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:modulieren

Worttrennung:

mo·du·lie·ren, Präteritum: mo·du·lier·te, Partizip II: mo·du·liert

Aussprache:

IPA: [moduˈliːʁən]
Hörbeispiele:  modulieren (Österreich) (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] abwandeln, abändern, verändern  •  Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: hier werden sinnverwandte Begriffe aufgelistet; stattdessen sollte man die Bedeutung des Wortes erklären
Mehrere Bedeutungen fehlen noch. — Kommentar: es fehlen mindestens die Bedeutung aus der Musik und die aus der Technik

Herkunft:

von lateinisch modulariabmessen, taktmäßig spielen“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] abändern, beeinflussen, korrigieren, modifizieren, nuancieren, umändern, umformen, umgestalten, umwandeln, variieren, verwandeln
[1] sprechen

Beispiele:

[1] Puffärmel an Blusen wirkten wie aufgeblasen, die knielangen Röcke modulieren Hüftpartie und Oberschenkel.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: die Stimme modulieren, die Tonart modulieren
[1] mit Substantiv: eine Frequenz modulieren, ein Signal modulieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „modulieren“ (Wörterbuchnetz), „modulieren“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „modulieren
[1] canoo.net „modulieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonmodulieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „modulieren
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „modulieren
[1] The Free Dictionary „modulieren
[1] Duden online „modulieren
[1] wissen.de – Wörterbuch „modulieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 893.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.