loten

loten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlote
dulotest
er, sie, eslotet
Präteritum ichlotete
Konjunktiv II ichlotete
Imperativ Singularlot!
lote!
Plurallotet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gelotet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:loten

Worttrennung:

lo·ten, Präteritum: lo·te·te, Partizip II: ge·lo·tet

Aussprache:

IPA: [ˈloːtn̩]
Hörbeispiele:  loten (Info)
Reime: -oːtn̩

Bedeutungen:

[1] Seefahrt: die Wassertiefe (zum Beispiel mit Hilfe eines Senkgewichtes (Lot)) bestimmen
[2] Bauwesen: mit Hilfe eines Instruments (zum Beispiel Lot, Wasserwaage) bestimmen, ob etwas genau senkrecht verläuft

Herkunft:

vom Substantiv Lot[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] messen

Oberbegriffe:

[1, 2] bestimmen

Unterbegriffe:

[1] ausloten, erloten

Beispiele:

[1] „Einen besondern Vorzug hat sein Apparat dadurch, daß ein Schiff auch in voller Fahrt damit loten kann, indem es die Röhre hinter sich herschleppt.“[2]
[1] „Die „Valdivia“ hatte in dieser Position 2743 m gelotet und dann mit dem Grundnetz gefischt.“[3]
[2] „Bei der Arbeit mit vorgesägten Balken lotet man die Wände an einer der Seiten, beispielsweise an der Innenseite.“[4]

Wortbildungen:

Lotblei, Lotung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „loten
[*] canoo.net „loten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „loten
[*] The Free Dictionary „loten
[1, 2] Duden online „loten

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: läuten, Leuten, lotsen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.