lis

lis (Albanisch)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
unbestimmtbestimmtunbestimmtbestimmt
Nominativ lislisilisalisat
Genitiv lisilisitlisavelisave
Dativ lisilisitlisavelisave
Akkusativ lislisinlisalisat
Ablativ lisilisitlisavelisave

Worttrennung:

lis, Plural:

Aussprache:

IPA: [lis]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eiche

Übersetzungen

lis (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ līslītēs
Genitiv lītislītium
Dativ lītīlītibus
Akkusativ lītemlītēs
Vokativ līslītēs
Ablativ lītelītibus

Nebenformen:

archaisch: slis, stlis

Worttrennung:

lis, Genitiv: li·tis

Bedeutungen:

[1] Recht: Prozess
[2] Recht: Streitsache, Streitobjekt
[3] Streitigkeit, Streit, Zank, Zankerei

Herkunft:

seit dem Zwölftafelgesetz bezeugt; die weitere Etymologie ist nicht geklärt;[1] vielleicht ein Erbwort aus dem uritalischen *slī-ti-, das sich vielleicht auf auf ein indogermanisches *sliH-ti- zurückführen ließe, wodurch sich eine etymologische Urverwandtschaft mit altirisch liid  sga sowie ferner mit mittelwalisisch liiw  wlm und altirisch lithech  sga ergeben würde[2]

Beispiele:

[1]
[3] „litibus familia supersedeat: si quis quid deliquerit, pro noxa bono modo vindicet.“ (Cato agr. 5, 1)[3]

Wortbildungen:

[1] litigare

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „lis“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 674–675.
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „lis

Quellen:

  1. Alfred Ernout, Alfred Meillet: Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots. durch Jacques André vermehrte und korrigierte Neuauflage der 4. Auflage. Klincksieck, Paris 2001, ISBN 2-252-03277-4, Seite 363.
  2. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 345–346.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 13.

lis (Polnisch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ lis lisy
Genitiv lisa lisów
Dativ lisowi lisom
Akkusativ lisa lisy
Instrumental lisem lisami
Lokativ lisie lisach
Vokativ lisie lisy

Worttrennung:

lis, Plural: li·sy

Aussprache:

IPA: [lʲis], Plural: [ˈlʲisɨ]
Hörbeispiele:  lis (Info), Plural:
Reime: -is

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Fuchs (Vulpes)
[2] bearbeitetes Fell von [1]: Fuchs, Fuchsfell
[3] nur im Plural: Pelz aus [2]: Fuchspelz, Fuchspelzmantel

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes Erbwort aus dem urslawischen *lisъ; gemeinslawisches Wort, das etymologisch verwandt ist mit obersorbisch lis  hsb, russisch лис (lis)  ru, ukrainisch лис (lys)  uk, slowenisch lis  sl und serbokroatisch лис (lis)  sh[1][2]

Weibliche Wortformen:

[1] lisica

Verkleinerungsformen:

[1] lisek

Oberbegriffe:

[1] ssak, zwierzę
[2] skóra
[3] futro

Unterbegriffe:

[1] fenek, lis morski, lis polarny (piesak, piesiec), lis srebrny

Beispiele:

[1] „Młody lis, nieświadomy myśliwych rzemiosła,
Cieszył się, że szerść nowa na zimę odrosła.“[3]
Ein junger Fuchs, sich nicht der Jäger Handwerk bewusst,
Freute sich, dass ein neues Fell für den Winter nachwuchs.

Redewendungen:

[1] chytry jak lis - schlau wie ein Fuchs

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] rudy lis
[2] kołnierz z lisa
[3] chodzić w lisach

Wortbildungen:

lisi, lisica, lisię, lisisko

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „lis
[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „lis
[3] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „lisy
[1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „lis
[3] Słownik Języka Polskiego – PWN: „lisy
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „lis

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ lis lisy
Genitiv lisa lisów
Dativ lisowi lisom
Akkusativ lisa lisów
Instrumental lisem lisami
Lokativ lisie lisach
Vokativ lisie lisy

Worttrennung:

lis, Plural: li·sy

Aussprache:

IPA: [lʲis], Plural: [ˈlʲisɨ]
Hörbeispiele: , Plural:
Reime: -is

Bedeutungen:

[1] gerissene, listige Person: Fuchs

Verkleinerungsformen:

[1] lisek

Oberbegriffe:

[1] człowiek

Beispiele:

[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] chytry lis, sprytny lis, podstępny lis

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „lis
[1] Słownik Języka Polskiego – PWN: „lis
[*] Słownik Ortograficzny – PWN: „lis

Quellen:

  1. Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2, Seite 234
  2. Vasmer's Etymological Dictionary: „лис
  3. Wikisource-Quellentext „Lis młody i stary, Ignacy Krasicki

Ähnliche Wörter:

list, las, los
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.