Pelz

Pelz (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Pelz

die Pelze

Genitiv des Pelzes

der Pelze

Dativ dem Pelz

den Pelzen

Akkusativ den Pelz

die Pelze

Worttrennung:

Pelz, Plural: Pel·ze

Aussprache:

IPA: [pɛlt͡s]
Hörbeispiele:  Pelz (Info)
Reime: -ɛlt͡s

Bedeutungen:

[1] behaartes Tierfell
[2] Mantel aus behaartem Tierfell
[3] veraltet: Haut
[4] dicke Schicht aus Fasern, Flor oder anderen gleichartigen Gebilden
[5] bearbeitetes Tierfell, welches zur Herstellung von Bekleidung verwendet wird

Herkunft:

mittelhochdeutsch bel(lī)z, bellez, althochdeutsch pelliz, lateinisch pellīcia  la „Pelz“, belegt seit dem 10. Jahrhundert[1]

Unterbegriffe:

[1] Fuchspelz, Tierpelz
[2] Gehpelz

Beispiele:

[1] Der zottige Pelz des Bären ziert die Wand des Jägers.
[2] Sie trug ihren eleganten Pelz nicht nur wegen der Kälte.
[1, 3] „Zwei Schimpansen, die einander nie gesehen, nie mit einander gekämpft und einander nie die Läuse aus dem Pelz gesucht haben, wissen nicht, ob sie einander über den Weg trauen können, ob es sich lohnt, dem anderen zu helfen, oder welcher der beiden in der Rangordnung über dem anderen steht.“[2]
[3] Ich werde dir mit meinem Anliegen noch öfters auf den Pelz rücken.
[3] Die Vorhut versuchte den Ausbruch, bekam aber sofort eins über den Pelz gebraten und zog sich schnellstens wieder zurück.
[3] Wenn du so spät nach Hause kommst, da bekommst du sicher was auf den Pelz.
[3] Ich will nur noch in den Urlaub und mir die Sonne auf den Pelz braten lassen.
[3] Mit der Einstellung dieser Plaudertasche hast du dir aber selbst eine Laus in den Pelz gesetzt.
[4] Auf dem vergessenen Obst hatte sich ein Pelz von Schimmel gebildet.
[5] In früherer Zeit war Leipzig einer der bedeutendsten Plätze für den Handel mit Pelzen.

Redewendungen:

den Pelz waschen, aber nicht nass machen -

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] auf den Pelz rücken, etwas auf den Pelz kriegen, einen über den Pelz gebraten bekommen, sich die Sonne auf den Pelz braten lassen, sich eine Laus in den Pelz setzen

Wortbildungen:

[1] Pelzfärbung, Pelzhandel, Pelzhändler, Pelztier, Pelztierfarm
[2] Pelzaufbewahrung, Pelzfutter, Pelzgeschäft, Pelzimitation, Pelzjacke, Pelzkappe, Pelzkragen, Pelzmantel, Pelzmütze
[3] Faulpelz
bepelzt, pelzig
[5] Pelzstola


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Pelz
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pelz
[1] canoo.net „Pelz
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPelz
[1, 2] The Free Dictionary „Pelz
[1, 2, 5] Duden online „Pelz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pelz“, Seite 689.
  2. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015, ISBN 978-3-55269-8, Seite 39
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.