idealisieren

idealisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichidealisiere
duidealisierst
er, sie, esidealisiert
Präteritum ichidealisierte
Konjunktiv II ichidealisierte
Imperativ Singularidealisier!
idealisiere!
Pluralidealisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
idealisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:idealisieren

Worttrennung:

ide·a·li·sie·ren, Präteritum: ide·a·li·sier·te, Partizip II: ide·a·li·siert

Aussprache:

IPA: [idealiˈziːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv, von Personen oder Dingen: höher einschätzen oder darstellen, als der Realität entspricht

Herkunft:

unter Einfluss von französisch idéaliser  fr Derivation (Ableitung) zum Adektiv ideal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en[1]

Synonyme:

[1] beschönigen, beweihräuchern, glorifizieren, hochstilisieren, in den Himmel heben, romantisieren, schönen, schönfärben, überhöhen, verherrlichen, verklären, verschönern

Gegenwörter:

[1] abwerten, ausschelten, bemängeln, herabsetzen, heruntermachen, herunterspielen, schlechtmachen, verunglimpfen

Oberbegriffe:

[1] bewerten, darstellen, einschätzen

Beispiele:

[1] Sie idealisieren Menschen, ohne sie näher zu kennen und glauben, dass diese immer gut, verfügbar und alles könnend sind.[2]
[1] Sexualität wird idealisiert, moralisiert und politisiert.[3]
[1] Die Betroffenen haben ein grandioses Gefühl der eigenen Wichtigkeit, sie verlangen nach übermäßiger Bewunderung, sie idealisieren sich selbst und sind stark von Fantasien grenzenlosen Erfolgs, Macht, Glanz oder Schönheit eingenommen.[4]
[1] Das zweite Profil bilden Jugendliche und junge Erwachsene, die gegen ihre Familie und Gesellschaft rebellieren. Sie idealisieren den Kampf im Jihad.[5]
[1] Wenn die Kinder klein sind, dann idealisieren sie ihre Eltern. Doch „irgendwann schmeißen die Kinder die Eltern vom Podest“, sagt Reich-Klenke.[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Menschen idealisieren; die Partnerin, Vergangenheit idealisieren; den Partner idealisieren

Wortbildungen:

Konversionen: Idealisieren, idealisierend, idealisiert
Substantiv: Idealisierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „idealisieren
[1] canoo.net „idealisieren
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „idealisieren
[1] The Free Dictionary „idealisieren
[1] Duden online „idealisieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 595, Eintrag „idealisieren“.
  2. Katja Leonhardt: Borderline Persönlichkeitsstörung. Im Schattenreich, abgerufen am 15. Mai 2017.
  3. Sexualtberatung und Sexualtherapie Wien. Daniela Steger, abgerufen am 15. Mai 2017.
  4. Christian Stöcker: Trumps erster Tag: Narziss und Schoßhund. In: Spiegel Online. 22. Januar 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Mai 2017).
  5. Oona Kroisleitner: Frauen aus Österreich ziehen als "Foreign Fighters" in den Jihad. In: Der Standard digital. 5. Januar 2017 (URL, abgerufen am 15. Mai 2017).
  6. Georg Klietz: Das Schweigen ist manchmal schlimmer als der Tod. In: Nürnberger Nachrichten. 10. Februar 2016 (Online, abgerufen am 15. Mai 2017).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.