hupen

hupen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhupe
duhupst
er, sie, eshupt
Präteritum ichhupte
Konjunktiv II ichhupte
Imperativ Singularhupe!
Pluralhupt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gehupt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hupen

Worttrennung:

hu·pen, Präteritum: hup·te, Partizip II: ge·hupt

Aussprache:

IPA: [ˈhuːpn̩]
Hörbeispiele:  hupen (Info)
Reime: -uːpn̩

Bedeutungen:

[1] eine Hupe am Kraftfahrzeug betätigen, um
[a] ein akustisches
[b] ein optisches Signal
zu erzeugen

Herkunft:

zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom Substantiv Hupe durch Konversion abgeleitet.[1]

Oberbegriffe:

[1] warnen, signalisieren

Beispiele:

[1a] Nachts ist es verboten zu hupen.
[1a] Kein Fenster ist geöffnet. Aus gutem Grund: Eine Straßenbahn nach der anderen quietscht metallisch vor den Häusern vorbei, Autos hupen, Doppeldeckerbusse brummen im Stau.[2]
[1a] Homer: „Ihr solltet euch alle schämen, lasst mir doch meine Würde. Ich will mir nur friedlich »Hupe, wenn du geil bist« ansehn.“[3]
[1b] Bei neueren Fahrzeugtypen sind zeitliche Begrenzungen eingebaut, um mit dem Fernlicht blendfrei zu hupen.
[1b] Mit Licht zu hupen ist auf Autobahnen bei Rasern sehr beliebt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Auto, Autofahrer, Autofahrerin, Autolenker, Autolenkerin hupt

Wortbildungen:

Konversionen: Hupen, hupend
Substantive: Gehupe, Huperei, Hupkonzert, Hupsignal, Hupton, Hupverbot
Verb: anhupen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hupen
[1] canoo.net „hupen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonhupen
[1] The Free Dictionary „hupen
[1] Duden online „hupen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite , Stichwort „Hupe“.
  2. Alexander Stirn: Die mobile Stadt. In: Zeit Online. 8. April 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Januar 2013).
  3. Filmzitat aus der Fernsehserie: „Die Simpsons“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Happen, happen, Hufen, Humpen, Hupe, hupfen, hüpfen, pupen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.