signalisieren

signalisieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsignalisiere
dusignalisierst
er, sie, essignalisiert
Präteritum ichsignalisierte
Konjunktiv II ichsignalisierte
Imperativ Singularsignalisiere!
signalisier!
Pluralsignalisiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
signalisiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:signalisieren

Worttrennung:

si·g·na·li·sie·ren, Präteritum: si·g·na·li·sier·te, Partizip II: si·g·na·li·siert

Aussprache:

IPA: [zɪɡnaliˈziːʁən], Präteritum: [zɪɡnaliˈziːɐ̯tə], Partizip II: [ziɡnaliˈziːɐ̯t]
Hörbeispiele:  signalisieren (Info), Präteritum: , Partizip II:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] ein Signal senden, andeuten, auf etwas hinweisen
[2] Schweiz: ausschildern

Herkunft:

nach französisch signaler  fr, belegt seit Ende des 17. Jahrhunderts.[1][2]
strukturell: Ableitung zu Signal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isier (und zusätzlich nötiger Flexionsendung)

Beispiele:

[1] Er signalisierte ihm durch Nicken seine Zustimmung.
[1] „Denn die geschlossene Badezimmertür signalisiert auch dem Partner, dass er während der Zeremonie nichts im Bad zu suchen hat.“[3]
[2] Wegen des Unfalls musste ein Teilbereich der Kreuzung kurzzeitig gesperrt werden; eine Umleitung wurde signalisiert.[4]

Wortbildungen:

Signalisierung (→ Führerstandssignalisierung), [2] Umleitung signalisieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „signalisieren
[1] canoo.net „signalisieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsignalisieren
[1] The Free Dictionary „signalisieren
[1,2] Duden online „signalisieren

Quellen:

  1. Rudolf Telling: Französisch im deutschen Wortschatz. Lehn- und Fremdwörter aus acht Jahrhunderten. Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1987, Stichwort: signalisieren. ISBN 3-06-521804-6.
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Signal“.
  3. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 11.
  4. https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/zuerich/velofahrer-nach-kollision-mit-lieferwagen-schwer-verletzt-131445201
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.