gnaden

gnaden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichgnade
dugnadest
er, sie, esgnadet
Präteritum ichgnadete
Konjunktiv II ichgnadete
Imperativ Singulargnad!
gnade!
Pluralgnadet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gegnadet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:gnaden

Worttrennung:

gna·den, Präteritum: gna·de·te, Partizip II: ge·gna·det

Aussprache:

IPA: [ˈɡnaːdn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːdn̩

Bedeutungen:

[1] veraltet, bis auf die feste Wendung, gnade jemandem Gott: (unverdiente) Gunst (Gnade) gewähren
[2] veraltet, als Mensch: sich erbarmen, verzeihen

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Gnade[1]
Zunächst auf die Seele eines Sterbenden oder Verstorbenen bezogen: 'möge Gott deiner Seele gnädig sein, ihr Verzeihung, Aufnahme in die Seligkeit gewähren'
dann auf andere, besondere Fälle des Lebens übertragen: 'möge Gott mir helfen, wenn …'[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] barmherzig sein, gnädig sein, helfen
[2] sich erbarmen, verzeihen

Gegenwörter:

[1] verdammen

Unterbegriffe:

[1] begnaden

Beispiele:

[1] „Wenn sie einen dabei erwischte, dass man eine Wanne mit etwas anderem sauber machte, dann gnade dir Gott.“[3]
[2] „Des Nachts kam er in die Schlafkammer der Landgräfin. fiel auf ihre Decke und sprach leise: Liebe, gnädige Frau gnadet mir des Leibes! Sie fragte erschrocken: Wer bist du? Er nannte sich und sie fragte weiter: Warum fliehst du denn zu mir und bittest Gnade?“ (1835)[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gnade dir/euch/mir/uns Gott!

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gnaden
[*] canoo.net „gnaden
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gnaden
[1] The Free Dictionary „gnaden
[1] Duden online „gnaden
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gnaden

Quellen:

  1. canoo.net „gnaden
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gnaden
  3. Dolores, Stephen King. Abgerufen am 15. März 2017.
  4. Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes, Band 4, Ludwig Bechstein. Abgerufen am 15. März 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: klagen, knarren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.