entlocken

entlocken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichentlocke
duentlockst
er, sie, esentlockt
Präteritum ichentlockte
Konjunktiv II ichentlockte
Imperativ Singularentlock!
entlocke!
Pluralentlockt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entlockt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entlocken

Worttrennung:

ent·lo·cken, Präteritum: ent·lock·te, Partizip II: ent·lockt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈlɔkn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔkn̩

Bedeutungen:

[1] jemanden überzeugen, beknien (locken), etwas zu tun, zu sagen, zu zeigen

Herkunft:

Ableitung vom Verb locken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ent-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] abgewinnen, abringen, herausholen, herauskitzeln, herauslocken, in Erfahrung bringen

Oberbegriffe:

[1] erfahren

Beispiele:

[1] Diese Bemerkung entlockte sogar Konrad ein kleines Lächeln.
[1] Das Angebot entlockt mir doch nur ein müdes Lächeln, so leicht bin ich nicht zu überzeugen.
[1] Die Reporterin arbeitete mit allen Tricks, um dem Unternehmenssprecher einen aussagekräftigen Kommentar zu entlocken.
[1] Könntest du nicht versuchen, ihr das Geheimnis zu entlocken, wo die Walderdbeeren wachsen?
[1] Ich konnte der Tuba keinen sauberen Ton entlocken.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein müdes Lächeln entlocken; ein paar Worte, einen Kommentar entlocken; ein Geheimnis entlocken; einen Ton entlocken

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entlocken
[1] canoo.net „entlocken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entlocken
[1] The Free Dictionary „entlocken
[1] Duden online „entlocken

Quellen:

  1. canoo.net „entlocken

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verlocken
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.