blockieren

blockieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichblockiere
dublockierst
er, sie, esblockiert
Präteritum ichblockierte
Konjunktiv II ichblockierte
Imperativ Singularblockier!
blockiere!
Pluralblockiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
blockiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:blockieren

Worttrennung:

blo·ckie·ren, Präteritum: blo·ckier·te, Partizip II: blo·ckiert

Aussprache:

IPA: [blɔˈkiːʁən]
Hörbeispiele:  blockieren (Info),  blockieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] etwas blockieren: einen Vorgang oder eine Handlung verhindern
[2] (Weg, Straße und Ähnliches) unpassierbar machen
[3] (mental, intransitiv) sich innerlich gegen etwas wehren

Herkunft:

17. Jahrhundert.[1] Von französisch bloquer  freinschließen, sperren“, einer Ableitung zum Substantiv bloc  frKlumpen, Klotz.“[2] Jenes von mittelniederländisch, mittelhochdeutsch und althochdeutsch bloc, dem Ursprung von Block.[3]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Block mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier und der Flexionsendung -en[4]

Synonyme:

[1] aufhalten, blocken
[2] abriegeln, sperren (absperren, versperren)
[3] sich verschließen

Sinnverwandte Wörter:

[1] hindern (behindern, verhindern), hemmen; übertragen: unterbinden, unterbrechen
[2] abschnüren

Gegenwörter:

[1, 3] befreien
[2] freiräumen

Beispiele:

[1] Sie blockierten die Parlamentsabstimmung, indem sie sich weigerten abzustimmen.
[2] Die Straße wurde durch einen umgefallenen Lastkraftwagen blockiert
[3] Immer wenn man sie auf das Ereignis anspricht, blockiert sie total.

Wortbildungen:

Blockade, Blockieren, blockierend, Blockierer, blockiert, Blockierung, deblockieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blockieren
[1–3] Duden online „blockieren
[1] canoo.net „blockieren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonblockieren

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blockieren
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 209, Eintrag „blockieren“.
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Block
  4. canoo.net „blockieren
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.