bevettern

bevettern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbevettere
dubevetterst
er, sie, esbevettert
Präteritum ichbevetterte
Konjunktiv II ichbevetterte
Imperativ Singularbevetter!
bevettere!
Pluralbevettert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bevettert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bevettern

Worttrennung:

be·vet·tern, Präteritum: be·vet·ter·te, Partizip II: be·vet·tert

Aussprache:

IPA: [bəˈfɛtɐn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] veraltet: sich jemandem schmeichlerisch, überfreundlich, aufdringlich nähern und so tun, als ob man lange miteinander vertraut ist

Herkunft:

Ableitung vom Substantiv Vetter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-[1]
das Partizip/Adjektiv bevettert bedeutet ursprünglich verwandt [2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] anbiedern, aufdrängen, katzbuckeln, schmeicheln, schöntun

Gegenwörter:

[1] beleidigen

Beispiele:

[1] „Ich kannte einen alten Reichsstädter, der einem sich gehobenen Vetter sicher zehntausend Gulden legirt hätte, wenn der junge Herr Vetter weniger leichtsinnig den alten Herrn Vetter fleißiger besucht und bevettert hätte.“ (1842)[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „bevettern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bevettern

Quellen:

  1. canoo.net „bevettern
  2. Teutsch-Englisches Lexicon, 1796. Abgerufen am 3. Mai 2017.
  3. Democritos: Staat, Religion und Sitte, Karl Julius Weber. Abgerufen am 3. Mai 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bekleckern, beklettern, bewettern
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.